Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Google läutet das Ende der klassischen Websuche ein: KI übernimmt das Steuer

Tips Logo Thomas Leitner, 22.05.2025 21:20

WELT. Google läutet eine neue Ära ein: Die klassische Websuche wird durch KI-generierte Antworten ersetzt – mit weitreichenden Folgen für Nutzer, Webseitenbetreiber und SEO-Strategien.

Klassisches googeln wird bald anders (Foto: stock.adobe.com/Aleksei)
Klassisches googeln wird bald anders (Foto: stock.adobe.com/Aleksei)

Google steht vor einem historischen Umbruch: Die Ära der traditionellen Suchmaschine, wie wir sie seit über zwei Jahrzehnten kennen, neigt sich dem Ende zu. Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O 2025 kündigte CEO Sundar Pichai einen radikalen Strategiewechsel an: Künstliche Intelligenz soll künftig das Herzstück der Google-Suche bilden.   

Von der Linkliste zur Antwortmaschine

Statt einer Liste von Links präsentiert Google nun umfassende, KI-generierte Antworten direkt im Suchfeld. Diese Entwicklung markiert einen Paradigmenwechsel: Nutzer erhalten nicht mehr nur Verweise auf Webseiten, sondern direkt die gewünschten Informationen, Produkte oder Dienstleistungen. Der sogenannte „KI-Modus“ ermöglicht es, komplexe Fragen zu stellen und interaktive Dialoge zu führen, ähnlich wie bei Chatbots.

Auswirkungen auf Nutzer und Weblandschaft

Diese Neuerung hat weitreichende Konsequenzen:

• Informationsbeschaffung: Nutzer könnten sich zunehmend auf die KI-Antworten verlassen und weniger auf externe Quellen zugreifen.

• Webseiten-Traffic: Betreiber von Webseiten, insbesondere kleinere und spezialisierte Anbieter, könnten einen Rückgang des Traffics verzeichnen, da Nutzer seltener auf ihre Seiten weitergeleitet werden.

• Informationsvielfalt: Es besteht die Gefahr, dass die Vielfalt der Informationsquellen abnimmt, wenn Nutzer hauptsächlich die von der KI bereitgestellten Antworten konsumieren.

Kritiker warnen davor, dass diese Entwicklung die Informationsfreiheit einschränken und die Macht über die Informationsverbreitung weiter zentralisieren könnte.

SEO und Online-Marketing im Wandel

Für Unternehmen und SEO-Experten bedeutet dieser Wandel eine grundlegende Neuausrichtung:

• Content-Strategien: Es wird wichtiger denn je, Inhalte bereitzustellen, die von der KI als relevant erkannt und in die generierten Antworten integriert werden.

• Strukturierte Daten: Die Verwendung von strukturierten Daten (Schema Markup) kann helfen, Inhalte für die KI besser verständlich zu machen.

• Direkte Antworten: Unternehmen sollten darauf abzielen, präzise und direkte Antworten auf häufig gestellte Fragen zu bieten, um in den KI-Antworten berücksichtigt zu werden.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden