Handbuch soll Gründen von FoodCoops erleichtern

Anna Stadler Tips Redaktion Anna Stadler, 31.03.2022 19:36 Uhr

OÖ/BEZIRK. Schon Corona hat das Bewusstsein für regionale Lebensmittel verstärkt, durch den Ukraine-Krieg steigt die Bedeutung des Themas noch einmal. Eine Möglichkeit sich mit regionalen Lebensmitteln zu versorgen, sind oft von Bürgern initierte FoodCoops. Um deren Gründung zu erleichtern ist nun das „Handbuch zum Gründen und Betreiben von FoodCoops“ neu herausgegeben worden.

„Die Frage, was wir essen, beschäftigt uns täglich. Essen ist viel mehr als das Grundbedürfnis satt zu werden. Essen ist im besten Fall ein Hochgenuss und ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Und was wir essen, entscheidet wesentlich über unsere Gesundheit, aber auch über Umwelt und Klima, Agrarstruktur und Arbeitsplätze. Und die aktuelle Situation mit einem Krieg mitten in Europa führt uns wieder einmal schmerzlich vor Augen, wie wichtig eine sichere und regionale Lebensmittelversorgung ist“, so der Konsumentenschutz zuständige Landesrat Stefan Kaineder. Das Projekt „Appetit auf Gutes“ hat sich zum Ziel gesetzt, regionale Strukturen zur Lebensmittelversorgung zu stärken und unterstützt dabei Projekte wie FoodCoops, solidarische Landwirtschaften und ähnliche Lebensmittelinitiativen.

Handbuch unterstützt beim Gründen

Unter FoodCoops versteht man einen Zusammenschluss privater Haushalte, die gemeinsam Lebensmittel bei umliegenden Bio-Bauernhöfen und Selbstvermarkter bestellen. Die Produzenten liefern auf Basis dieser gesammelten Bestellungen wöchentlich. So wird kein Überschuss produziert. Die Abholung erfolgt gebündelt in zentralen Übergabestellen. Derzeit gibt es rund 35 FoodCoops in Oberösterreich – Tendenz steigend. Diese werden in der Regel ehrenamtlich von engagierten Bürgern betrieben. Für das Gründen von FoodCoops benötigt man jedoch jede Menge Know-How – von rechtlichen Fragen über technische Details bis hin zur praktischen Abwicklung. Aus diesem Grund haben die beiden Projektpartner Klimabündnis OÖ und Bio Austria OÖ das „Handbuch zum Gründen und Betreiben von FoodCoops“ neu herausgegeben.

Erfolgreiches Konzept

Die erste Auflage des Handbuchs erschien bereits 2017. Das Foodcoop Handbuch war eine wichtige Grundlage, um einen guten Überblick über die Vielfältigkeit des Themas zu bekommen, sowie ein treuer Begleiter beim Realisieren von 'Tischlein deck dich'„, sagt Mitgründerin Barbara Aichinger. Dabei freut sich die Michaelnbacher FoodCoop mitlerweile regen Zuspruchs: „Es hat sich dann relativ rasch entwickelt. Zuerst haben wir die Lieferanten kontaktieren müssen, inzwischen kontaktieren uns die Lieferanten. Wir haben schon knapp 700 Produkte.“

Kommentar verfassen



„Klartext reden“: Nein aus der Wirtschaft zu Arbeitszeitverkürzung

OÖ/LINZ. Ein klares Nein zu Forderungen nach einer Verkürzung der Arbeitszeit kommt erneut von der Wirtschaftskammer (WK) OÖ, anlässlich der Tagung des Wirtschaftsparlaments der WKOÖ am Mittwoch. ...

Kika/Leiner will Insolvenz anmelden

OÖ. Wie berichtet, schließen mit Ende Juli alle Leiner-Standorte in Oberösterreich und ein Kika in Ried. Insgesamt werden 23 der 40 Kika/Leiner-Filialen geschlossen und 1900 Mitarbeiter entlassen. An ...

„Einfach Leben retten“: Erste-Hilfe-Kenntnisse im Aktionsmonat Juni in den „Gesunden Gemeinden“ auffrischen

OÖ. Unter dem Titel „Einfach Leben retten“ startet das Gesundheitsressort des Landes Oberösterreich gemeinsam mit dem oberösterreichischen Roten Kreuz im Juni eine Initiative zum Thema Erste Hilfe. ...

Start in den OÖ. Kultursommer 2023

OÖ/LINZ. Mit einem Fest im Linzer Schloss ist Oberösterreich offiziell in den OÖ. Kultursommer 2023 gestartet. 80 Festivals in allen Regionen Oberösterreichs versammeln sich unter der Dachmarke. Zu ...

Voestalpine mit Rekordzahlen im Geschäftsjahr 2022/2023

LINZ. Der Stahl- und Technologiekonzern Voestalpine erzielte im Geschäftsjahr 2022/23 den höchsten Umsatz und das beste operative Ergebnis in seiner Geschichte. Zudem sei die Verschuldung auf dem niedrigsten ...

50 Jahre OÖ. Stiftskonzerte

OÖ/BEZIRK. Die OÖ. Stiftskonzerte begehen ihre 50. Saison. Nach einem fulminanten Eröffnungswochenende in St. Florian warten 15 weitere hochkarätige Konzerte in den einzigartigen Räumen oberösterreichischer ...

Kika/Leiner schließt 23 Filialen und kündigt 1900 Mitarbeiter

OÖ. Kika/Leiner schließt 23 von 40 Filialen in Österreich. Betroffen sind alle Leiner-Standorte in Oberösterreich und ein Kika in Ried. 1900 Mitarbeiter werden gekündigt, wie in einer Aussendung am ...

Vatertag: Durchschnittlich 45 Euro werden ausgegeben

OÖ. Wer zum Vatertag am 11. Juni mit einem Geschenk Freude macht, gibt durchschnittlich 45 Euro aus, insgesamt planen die Oberösterreicher, rund 27 Millionen Euro auszugeben, zeigt eine aktuelle Erhebung ...