Grundwehrdiener am Linzer Hauptplatz angelobt

Karin Seyringer Tips Redaktion Online Redaktion 25.10.2022 12:18 Uhr

LINZ. Am Montag, 24. Oktober, wurden am Linzer Hauptplatz 260 Rekruten des österreichischen Bundesheers feierlich auf die Republik Österreich angelobt.

Die letzte Angelobung am Linzer Hauptplatz fand am 26. April 2019 statt, nun stand das Linzer Stadtzentrum wieder im Zeichen einer öffentlichen Angelobung von Soldaten des österreichischen Bundesheers. 

Unter Anwesenheit von Brigadier Dieter Muhr (Militärkommandant Oberösterreich), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Klaus Luger legten die Grundwehrdiener ihren Eid ab.

„Reibungsloses Krisenmanagement“

„Unsere frisch angelobten Soldaten leisten einen wertvollen Dienst an unser Land, denn damit bekennen sie sich zu Österreich und zur Verantwortung gegenüber unserer Republik. Die Eltern, Freunde und Verwandten der Rekruten können stolz sein auf ihre Söhne, Neffen und Freunde – sie verteidigen unsere Freiheit. Mein Dank gilt auch Bürgermeister Klaus Luger und der Stadt Linz, mit dem das Bundesheer intensiv und freundlich zusammenarbeiten kann und der uns diesen herrlichen Hauptplatz zur Verfügung gestellt hat“, sagte Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr.

„Vergangene Krisen wie die Corona-Pandemie haben uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig funktionierende Einsatzstrukturen und eine professionelle Zusammenarbeit aller handelnden Organisationen sind. Die intensivierte Partnerschaft zwischen dem Militärkommando Oberösterreich und der Stadt Linz stärkt unsere gemeinsamen Bemühungen, um ein reibungsloses Krisenmanagement auch in Ausnahmesituationen zu gewährleisten. Allen neu angelobten Rekruten danke ich für ihr Engagement und wünsche ihnen alles Gute“, betonte Bürgermeister Klaus Luger. 

Musikalische Umrahmung

Zur Einstimmung spielte der MV Pöstlingberg-Lichtenberg ein Platzkonzert. Der neu formierte Corps of Drums von der Militärmusik Oberösterreich leitete den Beginn des traditionellen Großen Zapfenstreichs ein. Die zahlreichen Schaulustigen waren im Anschluss zur Premiere von „Camouflash“ eingeladen, einer Rock- und Pop Band, die sich aus Musikern der OÖ Militärmusik zusammensetzt.

Kommentar verfassen



Sommertourismus in Oberösterreich auf Rekordhoch

OÖ. Mit 1.495.900 Ankünften und 4.058.400 Nächtigungen vom Mai bis August ist die bisherige Sommersaison für den Tourismus in Oberösterreich überaus positiv verlaufen. Das sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ...

Gegen Lebensmittelverschwendung: Ab 1. Oktober Meldepflicht für Supermärkte

Ö/OÖ. Ab Oktober greift die Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes. Damit gilt ab 1. Oktober auch eine Meldepflicht für den Lebensmitteleinzelhandel: Künftig muss dem Konsumentenschutzministerium vierteljährlich ...

Österreichs Berufsbildung top, in der Grundbildung besteht Aufholbedarf

Österreich kann durchaus stolz auf sein Bildungssystem sein, insbesondere auf den Bereich der beruflichen Bildung: Das geht aus dem OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ hervor.

Neues Online-Unterstützungsangebot für Alleinerziehende

OÖ/LINZ. In Oberösterreich startet ab Herbst 2023 ein zusätzliches Unterstützungsangebot für Alleinerziehende in Form einer erweiterten Online-Beratung via Video-, Chat- und E-Mailberatung. Der Verein ...

Mehr Öffi-Verbindungen auch zu späterer Stunde sollen kommen

OÖ. Im Dezember werden wieder die Öffi-Fahrpläne umgestellt, dabei soll auch eine Stärkung der Abendrandverbindungen erfolgen. Zudem soll 2024 ein Pilotprojekt für eine zusätzliche Abendrandverbindung ...

„Gabi Moser Forschungspreis“ erstmalig vergeben

OÖ/LINZ. Erstmalig vergab die Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich drei Forschungspreise zum Themenkomplex „Gender Equality“. Der Preis mit einem Gesamtfördervolumen von 1.500 Euro wurde nach ...

Extremismus-Unterausschuss: SPÖ sieht in FPÖ-Fragenkatalog Relativierungsversuch

OÖ/LINZ. Am 28. September findet der Unterausschuss „Extremismus“ des Oberösterreichischen Landtags statt. Dabei anwesend sein wird auch das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung ...

Oberösterreicher bei Europol und in der KI-Forschung in den Niederlanden

OÖ/AMSTERDAM. Im Rahmen einer Delegationsreise besuchte Landeshauptmann Thomas Stelzer wichtige Institutionen der Niederlande. Unter anderem wurden der größte Hafen Europas in Rotterdam, Europol und ...