
LINZ/LEONDING. Am Dienstag sind in Linz jene Polizisten ausgezeichnet worden, die am 9. Jänner maßgeblich an der Festnahme des Amokläufers von Leonding mitgewirkt haben. Innenminister Gerhard Karner gratulierte persönlich.
Innenminister Karner besuchte am Dienstag erstmals die Dienststelle der „Schnellen Reaktionskräfte“ in Linz und ehrte dabei die rund 40 Polizisten für ihren Einsatz beim Amoklauf.
„Mein großer Dank gilt den Bediensteten der Schnellen Reaktionskräfte sowie allen Polizistinnen und Polizisten der Landespolizeidirektion Oberösterreich, die am 9. Jänner 2023 in Linz innerhalb von fünf Stunden einen Amoklauf beendet und Schlimmeres verhindert haben“, so Karner.
Auch Pilsl dankte
Oberösterreichs Landespolizeidirektor Andreas Pilsl schließt sich den Worten des Innenministers an: „Ein großes Dankeschön an alle Kollegen, die mit ihrem raschen, besonnenen und hochprofessionellen Handeln für die rasche Festnahme des Täters gesorgt haben. Was mich ganz besonders freut, ist, dass die beiden bei dem Einsatz verletzten Beamten auf dem Weg der Besserung sind und heute an dieser Feierlichkeit auch teilnehmen konnten.“
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP): „Tage wie diese zeigen, dass die Sicherheit in Oberösterreich nur deswegen gewährleistet ist, weil wir solche Polizistinnen und Polizisten haben, die wie Sie am 9. Jänner ihr eigenes Leben riskieren, um für die Sicherheit unserer Bevölkerung zu sorgen – auf Ihre Leistungen, die Sie tagtäglich erbringen, können Sie stolz sein!“
Ausmusterungsfeier im Landhaus
Schon zuvor fand im Landhaus die Ausmusterungsfeier mit Landeshauptmann Thomas Stelzer statt. Drei Polizei-Grundausbildungslehrgänge mit insgesamt 72 Beamten werden in Zukunft gemeinsam mit den knapp 4.300 Kollegen in OÖ für Ordnung und Sicherheit sorgen. „Oberösterreich gehört zu den sichersten Regionen der Welt. Damit das so bleibt, braucht es auch eine gut ausgerüstete und motivierte Polizei – gerade angesichts dieser turbulenten Zeiten. Ich danke allen neuen Polizistinnen und Polizisten, die sich künftig für die Sicherheit der Oberösterreicher einsetzen. Gleichzeitig fordere ich mehr Respekt vor unseren Polizisten, aber auch mehr Schutz und wirksame Instrumente gegen radikalisierende Kräfte. Nur so ist sichergestellt, dass das Gewaltmonopol stets in den Händen des Staates verbleibt“, so Stelzer.
Pilsl: „Es ist immer wieder schön, neue Gesichter in unserer Polizei-Familie begrüßen zu dürfen. Ich wünsche euch alles Gute für euren Start in eine hoffentlich erfolgreiche Polizei-Karriere. Vor allem aber, dass ihr immer wieder gesund zu euren Familien heimkehrt.“
Besuch in Gmunden
Den „Oberösterreich-Tag“ ließ Innenminister Gerhard Karner am späten Nachmittag mit einem Besuch bei der Polizeiinspektion Gmunden ausklingen. Gmundens Bezirkspolizeikommandant Gerhard Steiger empfing mit seiner Belegschaft den Bundesminister sowie Landespolizeidirektor-Stellvertreter Alois Lißl und führte durch die moderne Dienststelle. In netter Atmosphäre wurde am Traunsee über aktuelle Themen sowie kommende Herausforderungen geplaudert.