Die Sommerzeit kommt zurück

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 25.03.2023 16:51 Uhr

Ö. Nicht vergessen: Die Sommerzeit kommt zurück. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. März, wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt.

An jedem letzten Sonntag im März wird auf Sommerzeit umgestellt. Um 2 Uhr früh werden die Uhren auf 3 Uhr vorgestellt, die Nacht ist somit um eine Stunde kürzer. Die Sommerzeit gilt dann wieder bis Ende Oktober, am 29. Oktober wird wieder auf die „Winterzeit“ - die Normalzeit zurückgestellt.

Wie man mit dem „Mini-Jetlag“ umgeht

„Die meisten Menschen schaffen die Zeitumstellung ohne Probleme“, weiß Dietmar Schafelner, Fachgruppenvertreter Neurologie in der Ärztekammer für OÖ. „Manchen Menschen macht die Zeitumstellung aber tagelang zu schaffen. Vor allem jenen, die ohnehin an schlechtem Schlaf leiden.“

Das sind in Österreich gar nicht so wenige. Einer aktuellen Studie zufolge ist für 45 Prozent der Befragten das Durchschlafen keine Selbstverständlichkeit. Dazu fühlt sich jede fünfte Person morgens nicht ausreichend ausgeruht. Nun kommen für einige Tage noch die Folgen der Zeitumstellung dazu. „Daher ist es bereits die Tage zuvor wichtig, dass man sich an die Zeitumstellung gewöhnt“, so Schafelner, der aber abrät, mit der Einnahme von Medikamenten besser schlafen zu können. „Wenn man den Körper nicht langsam umstellt, dann kann das zu schlechtem Einschlafen führen. Auch vermehrte Tagesmüdigkeit kann auftreten, dazu sind Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen möglich.“

Der Mediziner rät, Tag für Tag immer eine Viertelstunde früher ins Bett gehen oder sich Tag für Tag den Wecker eine Viertelstunde früher stellen. Am meisten hilft aber Bewegung an der frischen Luft.

Kommentar verfassen



tech2b-Sponsion 2023: Gründerszene hat Konjunktur

OÖ. Beim Startup-Monitor 2022 konnte Oberösterreich erstmals die höchste Weiterempfehlungsrate als Gründungsstandort erzielen. Fast 6000 Unternehmensgründungen waren es vergangenes Jahr, ein Rekord, ...

Regionale Lebensmittel: OÖ Gesundheitsholding zertifiziert

OÖ. Mit 1. September 2023 tritt die Verordnung zur verpflichtenden Herkunftsangabe in der öffentlichen und privaten Gemeinschaftsverpflegung für Speisen, die Fleisch, Milch und Eier enthalten, in Kraft. ...

Deutsch als Schlüssel zur Arbeitsmarkt-Integration

OÖ/LINZ. Die Sprache sei der Schlüssel zur Integration und zur Qualifizierung für den Arbeitsmarkt, betonte Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) einmal mehr am Donnerstag in Linz, ...

Kinderbetreuung: Inflationsanpassung der Elternbeiträge wird ausgesetzt

OÖ. Wie das Land OÖ am Donnerstag mitteilt, wird die Inflationsanpassung der Elternbeiträge in Kindergärten, Krabbelstuben und Horten einmalig ausgesetzt. Aufgrund der Berechnung in der Indexreihe ...

Ernährung sichern: Bauern bekommen mehr Geld für Investitionen

OÖ/LINZ. Das Land OÖ erhöht die Agrarinvestitionsmittel sowie die finanziellen Mittel für LEADER, den Forst und die Direktvermarktung um in Summe knapp 20 Millionen Euro – „für Landwirtschaft ...

Neu ab Herbst: Lehre mit berufsbildender Matura

OÖ/LINZ. Das Erfolgsmodell „Lehre mit Matura“ wird ausgebaut. Ab Herbst startet das neue Ausbildungsmodell „Lehre mit berufsbildender Matura“, zunächst mit jeweils einer Klasse an einer HAK (International ...

Oö. Arbeitsmarkt im Mai: Erneuter Beschäftigungsrekord

OÖ. Mit 706.000 Personen in Beschäftigung im Mai 2023 verzeichnet der Oö. Arbeitsmarkt erneuten Beschäftigungsrekord, wie das AMS OÖ mitteilt. Oberösterreich hat zudem aktuell die niedrigste Arbeitslosenquote ...

82 neue Polizeikräfte und 90 neue Dienstführende für die OÖ Polizei

OÖ/TRAUNKIRCHEN. Im malerischen Traunkirchen im Salzkammergut feierten gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen 172 Polizeikräfte, darunter 90 neue Dienstführende, ihren Abschluss.