Arboö gibt Tipps, wie bei Spritkosten gespart werden kann

Leserartikel Wurzer Katharina, 14.04.2021 20:13 Uhr

OÖ. Der steigende Rohölpreis habe in den letzten drei Monaten zu einem höheren Preis für Benzin und Diesel geführt, hält der Arboö fest. Er gibt daher Tipps, was beachtet werden sollte, um Treibstoff zu sparen sowie um zu vergleichsweise günstigen Preisen bei Tankstellen zu kommen.

Grundsätzlich sei Tanken am Vormittag am günstigsten, sagt der Arboö in einer Aussendung. Tankstellen dürften die Preise nur einmal täglich um 12 Uhr erhöhen, aber beliebig oft senken. Tendenziell günstiger seien die Preise auch am Sonntag und Montag, teurer hingegen vor dem Wochenende. Ausschlaggebend sei außerdem die Lage der jeweiligen Tankstelle. Im Stadtgebiet und bei Autobahnen sind die Preise am höchsten. Der Arbö bietet auf seiner Webseite einen Preisvergleich an, der zeigt, wie hoch die Unterschiede im Bundesland sein können. Mit Stand 14. April um 19.50 Uhr bietet die Tankstelle SB Zauner in Enzenkirchen zum Beispiel den Liter Diesel um 1,067 Euro an. Auf 1,118 Euro pro Liter kommt man hingegen bei mehreren Tankstellen in Linz wie der Jet Tankstelle und Turmöl-Filialen. Dieser Preisunterschied macht sich vor allem bei größeren Mengen bemerkbar. Zum Vergleich: Anfang des Jahres 2021 sei der österreichische Durchschnittspreis für Diesel noch bei 1,057 Euro und für Normalbenzin bei 1,076 Euro gelegen, informiert der Arboö.

„Richtige Tankstrategie lohnt sich“: Hoher Gang, Reifendruck anpassen

Der Hauptgrund für die Erhöhung der Preise sei die global wachsende Nachfrage nach Rohöl. Dieser Preis stieg in den letzten drei Monaten pro Barrel Rohöl um mehr als 25 Prozent. Die richtige Tankstrategie lohne sich daher umso mehr, meint der Arboö. Er empfiehlt, zusätzlich zum Treibstoffpreis auch auf den Verbrauch von Treibstoffpreis zu achten. Mit dem richtigen Fahrverhalten könne man den Verbrauch senken und damit sowohl die eigene Geldbörse als auch die Umwelt schonen. Dazu zählt es etwa, den Motor nicht warmlaufen zu lassen, um ihn schneller auf die effiziente Betriebstemperatur zu bringen. Der Reifendruck sollte angepasst und unnötige Beladung des Fahrzeugs ausgeräumt werden. Auch Dachträger und ähnliche Dinge sollten abmontiert werden, falls man sie nicht benötige, um den Luftwiderstand gering zu halten. Ratsam sei es darüber hinaus, konstant und vorausschauend zu beschleunigen und zu bremsen. Jeder Wechsel koste Treibstoff. Außerdem sollte das Fahrzeug, sofern möglich, überhaupt ausgerollt lassen werden statt zu bremsen, beispielsweise kurz vor einer roten Ampel, und ein möglichst hoher Gang gewählt werden. Dieser halte die Drehzahl möglichst gering.

Kommentar verfassen



Regionale Lebensmittel: OÖ Gesundheitsholding zertifiziert

OÖ. Mit 1. September 2023 tritt die Verordnung zur verpflichtenden Herkunftsangabe in der öffentlichen und privaten Gemeinschaftsverpflegung für Speisen, die Fleisch, Milch und Eier enthalten, in Kraft. ...

Deutsch als Schlüssel zur Arbeitsmarkt-Integration

OÖ/LINZ. Die Sprache sei der Schlüssel zur Integration und zur Qualifizierung für den Arbeitsmarkt, betonte Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) einmal mehr am Donnerstag in Linz, ...

Kinderbetreuung: Inflationsanpassung der Elternbeiträge wird ausgesetzt

OÖ. Wie das Land OÖ am Donnerstag mitteilt, wird die Inflationsanpassung der Elternbeiträge in Kindergärten, Krabbelstuben und Horten einmalig ausgesetzt. Aufgrund der Berechnung in der Indexreihe ...

Ernährung sichern: Bauern bekommen mehr Geld für Investitionen

OÖ/LINZ. Das Land OÖ erhöht die Agrarinvestitionsmittel sowie die finanziellen Mittel für LEADER, den Forst und die Direktvermarktung um in Summe knapp 20 Millionen Euro – „für Landwirtschaft ...

Neu ab Herbst: Lehre mit berufsbildender Matura

OÖ/LINZ. Das Erfolgsmodell „Lehre mit Matura“ wird ausgebaut. Ab Herbst startet das neue Ausbildungsmodell „Lehre mit berufsbildender Matura“, zunächst mit jeweils einer Klasse an einer HAK (International ...

Oö. Arbeitsmarkt im Mai: Erneuter Beschäftigungsrekord

OÖ. Mit 706.000 Personen in Beschäftigung im Mai 2023 verzeichnet der Oö. Arbeitsmarkt erneuten Beschäftigungsrekord, wie das AMS OÖ mitteilt. Oberösterreich hat zudem aktuell die niedrigste Arbeitslosenquote ...

82 neue Polizeikräfte und 90 neue Dienstführende für die OÖ Polizei

OÖ/TRAUNKIRCHEN. Im malerischen Traunkirchen im Salzkammergut feierten gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen 172 Polizeikräfte, darunter 90 neue Dienstführende, ihren Abschluss.

Antirassismus: „Es gibt keinen politischen Islam“

LINZ/OÖ. Die Dokustelle Österreich verzeichnete 2022 1324 Fälle von antimuslimischem Rassismus, 49 davon in Oberösterreich. Die meisten Fälle fanden online statt, am häufigsten kam es zu Ungleichbehandlung ...