Hilfe für Kinder und Jugendliche: rund 2,3 Millionen Euro im Jahr 2022 für Streetwork beschlossen

Nicole Dirnberger Tips Redaktion Nicole Dirnberger, 27.06.2022 16:18 Uhr

OÖ. Wenn die Welt für junge Menschen völlig aus den Fugen geraten ist, helfen Streetworker weiter. Sie leiten Jugendliche an, wieder Lebensziele zu entwickeln, sich selbst wertzuschätzen und Verantwortung zu übernehmen. Streetwork bietet zudem ein Angebot zur Unterstützung der gesellschaftlichen Integration von Jugendlichen. In der heutigen Sitzung (27. Juni) der oö. Landesregierung wurden mehr als 2,2 Million Euro für die Finanzierung von Streetwork im Jahr 2022 beschlossen.

In der heutigen Sitzung der Oö. Landesregierung wurden den Vereinen „I.S.I - Initiativen für soziale Integration“ sowie „Jugend und Freizeit“ und dem Bildungszentrum Salzkammergut gesamt rund 2.279.000  Euro - für den laufenden Aufwand 2022 - zuerkannt. Ein Teil der Streetwork-Finanzierung erfolgt durch die Sozialhilfeverbände.

„Leisten hervorragende Arbeit“

„Die Streetworkerinnen und Streetworker in Oberösterreich leisten seit vielen Jahren eine hervorragende Arbeit und haben auf diesem Gebiet viel Erfahrung. Auch in schwierigen Corona-Zeiten haben sie es geschafft, den Kontakt zu den Jugendlichen zu halten. Immer wieder gelingt es den Streetworker/innen, als wohlwollend zugewandte Erwachsene da zu sein, Härtefälle abzufangen und die Jugendlichen bestmöglich zu begleiten“, bedankt sich Kinderschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer für die geleistete Arbeit.

Der Verein „I.S.I. – Initiativen für soziale Integration“ ist ein überparteilicher und überkonfessioneller Verein, der Offene Jugendarbeit und Streetwork in zahlreichen Bezirken Oberösterreichs (ausgenommen Großraum Linz, Wels, und Gmunden) betreibt. Der Großraum Linz wird vom Verein „Jugend & Freizeit“, der Bezirk Gmunden vom Bildungszentrum Salzkammergut und die Bereiche der Stadt Wels durch den Magistrat Wels betreut.

Kommentar verfassen



Innenministerium soll Arbeitspflicht für Asylwerber prüfen

Ö/OÖ. Personen im Asylverfahren haben in der laufenden Versorgung die Möglichkeit zu gemeinnützigen Tätigkeiten auf Gemeindeebene. Bei der Konferenz der Flüchtlingsreferenten der Länder in Kärnten ...

Bruckneruni Budgetloch: Sonderprüfung durch den Landesrechnungshof

LINZ. Im Fall der 1,5 Millionen Euro großen Lücke im Budget der Anton Bruckner Privatuniversität beantragt der SPÖ-Landtagsklub eine Sonderprüfung durch den Landesrechnungshof. Die Klubvorsitzende, ...

Eintauchen und genießen beim Genussherbst 2023

ATTERSEE/ATTERGAU. Zehn Tage lang steht die Region Attersee-Attergau beim Genussherbst 2023 im Zeichen von Kastanien, Wild und Destillaten.

Tourismusförderung von Bund und Land wird ausgeweitet

OÖ. In Oberösterreich wird gerade die neue OÖ. Landestourismusstrategie 2030 finalisiert, die im kommenden Herbst präsentiert werden soll. Im Rahmen der Konferenz der Landes-Tourismusreferenten am ...

Neue Initiative gegen Hass im Netz: Juristen klären an Schulen auf

OÖ/LINZ. Die Bildungsdirektion OÖ hat sich mit der Rechtsanwaltskammer OÖ zusammengetan und ein neues Projekt gegen Hass im Netz gestartet. Rechtsanwälte gehen dabei an Schulen (7. bis 9. Schulstufe), ...

Überflutungen, Chemikalienaustritte und Explosionen: Katastrophenschutzübung findet heute in Oberösterreich statt

OÖ/LINZ. Im Großraum Linz und entlang der Donau würden massive Überflutungen, mehrere Industrieunfälle sowie Explosionen und Brände herrschen, welche eine Ausbreitung von toxischen Gasen im Raum ...

Gestiegene Bauerneinkommen nur „Verschnaufpause“

Ö/OÖ. Die heimische Landwirtschaft hat im Jahr 2022 laut Grünem Bericht 2023 des Landwirtschaftsministeriums eine Gewinnsteigerung von im Schnitt 42 Prozent verzeichnet, hauptsächlich aufgrund der ...

Verkehrsbehinderungen in Vöcklamarkt und Pinsdorf

PINSDORF/VÖCKLAMARKT.  Zwischen Regau und Pinsdorf wird wegen Asphaltierungsarbeiten der B145 ist eine kurze Totalsperre erforderlich. In Vöcklamarkt gibt es auf der Pfaffinger Straße und Redleitener ...