Hilfe für Kinder und Jugendliche: rund 2,3 Millionen Euro im Jahr 2022 für Streetwork beschlossen
OÖ. Wenn die Welt für junge Menschen völlig aus den Fugen geraten ist, helfen Streetworker weiter. Sie leiten Jugendliche an, wieder Lebensziele zu entwickeln, sich selbst wertzuschätzen und Verantwortung zu übernehmen. Streetwork bietet zudem ein Angebot zur Unterstützung der gesellschaftlichen Integration von Jugendlichen. In der heutigen Sitzung (27. Juni) der oö. Landesregierung wurden mehr als 2,2 Million Euro für die Finanzierung von Streetwork im Jahr 2022 beschlossen.
In der heutigen Sitzung der Oö. Landesregierung wurden den Vereinen „I.S.I - Initiativen für soziale Integration“ sowie „Jugend und Freizeit“ und dem Bildungszentrum Salzkammergut gesamt rund 2.279.000 Euro - für den laufenden Aufwand 2022 - zuerkannt. Ein Teil der Streetwork-Finanzierung erfolgt durch die Sozialhilfeverbände.
„Leisten hervorragende Arbeit“
„Die Streetworkerinnen und Streetworker in Oberösterreich leisten seit vielen Jahren eine hervorragende Arbeit und haben auf diesem Gebiet viel Erfahrung. Auch in schwierigen Corona-Zeiten haben sie es geschafft, den Kontakt zu den Jugendlichen zu halten. Immer wieder gelingt es den Streetworker/innen, als wohlwollend zugewandte Erwachsene da zu sein, Härtefälle abzufangen und die Jugendlichen bestmöglich zu begleiten“, bedankt sich Kinderschutz-Landesrätin Birgit Gerstorfer für die geleistete Arbeit.
Der Verein „I.S.I. – Initiativen für soziale Integration“ ist ein überparteilicher und überkonfessioneller Verein, der Offene Jugendarbeit und Streetwork in zahlreichen Bezirken Oberösterreichs (ausgenommen Großraum Linz, Wels, und Gmunden) betreibt. Der Großraum Linz wird vom Verein „Jugend & Freizeit“, der Bezirk Gmunden vom Bildungszentrum Salzkammergut und die Bereiche der Stadt Wels durch den Magistrat Wels betreut.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden