Zuschuss für 24-Stunden-Betreuung wird erhöht

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 27.01.2023 14:42 Uhr

OÖ. Bund und Land haben sich auf eine Erhöhung der finanziellen Zuschüsse für die 24-Stunden-Betreuung mit 1. Jänner 2023 geeinigt.

Je nach Betreuungsform beträgt der Zuschuss nun zwischen 320 und 1.280 Euro anstatt bisher 275 bis 1.110 Euro. Die Zuschüsse wurden zuletzt 2008 angepasst.

Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Art der Anstellung der Betreuungskraft (selbstständig oder angestellt) und ob ein oder zwei Betreuungskräfte in Anspruch genommen werden. 

  • Wird eine selbstständige Betreuungskraft eingesetzt, gibt es statt monatlich 275 Euro neu 320 Euro Zuschuss.
  • Bei zwei selbstständigen Betreuungskräften beträgt der Zuschuss künftig 640 Euro statt 550 Euro.
  • Stellt man die Betreuungskraft an, beträgt die Förderhöhe 640 Euro (statt 550)
  • bei zwei unselbstständigen Betreuungsverhältnisse 1.280 Euro statt bisher 1.100

„In gewohnter Umgebung altern“

Durch die 24-Stunden-Betreuung werde es vielen Menschen ermöglicht, in ihrer gewohnten Umgebung zu altern, so Landeshauptmann Thomas Stelzer, ÖVP. „Um im Bereich der 24-Stunden-Betreuung für eine finanzielle Entlastung für Betroffene und deren Angehörige zu schaffen, erhöhen wir die Förderungen.“ Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, ÖVP, ergänzt: „Die Betreuung zu Hause ist eine wesentliche Stütze in der Versorgung und Betreuung unserer Eltern- und Großelterngeneration. Sie und ihre Familien wollen wir mit dieser Förderung bestmöglich unterstützen.“

Weitere Forderung: Splitting der Betreuungskräfte notwendig

„Die Erhöhung der Zuschüsse ist ein wichtiger Schritt. In einem nächsten Schritt müssen auch die rechtlichen Möglichkeiten geschaffen werden, damit Personenbetreuer mehrere Pflegebedürftige betreuen können. Damit können der dringende Bedarf an Betreuungskräften und die Kosten noch besser bewältigt werden“, fordert Hattmannsdorfer.

Kommentar verfassen



AK-Wertschöpfungsbarometer: „Analyse spiegelt das zweite Jahr der Corona-Pandemie wieder“

OÖ. Jedes Jahr analysiert die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) die veröffentlichten Jahresabschlüsse von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften in Österreich und berechnet daraus den ...

Osterwanderung: Gemeinsam auf den Spuren der Pferdeeisenbahn

LINZ. Auch heuer lädt Tips zur jährlichen Osterwanderung am Karsamstag, den 8. April zwischen zehn und 15 Uhr, durch den Linzer Romantikstadtteil St. Magdalena, rund um die historische Pferdebahnpromenade, ...

Jetzt noch für den Felix Familia einreichen

OÖ. In der heutigen Zeit müssen sich Familien großen Herausforderungen stellen und brauchen deshalb in vielfacher Hinsicht Unterstützung. Zahlreiche Projekte, die in den vergangenen Jahren für den ...

Oberösterreichs Gewerkschaften wachsen und werden jünger

LINZ/OÖ. Nach zwei schwierigen Pandemiejahren mit massiven Umbrüchen am Arbeitsmarkt gewinnt die Gewerkschaft wieder Mitglieder, auch die Zahl der Unternehmen mit Betriebsrat stieg stark an. Ein wesentlicher ...

Linzer Publikum trägt Fußball-Nationalteam zum Sieg

LINZ. Österreichs Fußball-Nationalteam musste beim zweiten Linzer Ländermatch gegen Außenseiter Estland am Montagabend lange einem Rückstand nachlaufen, ehe sich das Rangnick-Team durch Treffer von ...

15 Jahre Green Events: Offensive bei Sportveranstaltungen wird gestartet

OÖ/LINZ. Seit 15 Jahren gibt es in Oberösterreich das Programm „Green Event“ des Landes OÖ gemeinsam mit dem Klimabündnis OÖ. Künftig sollen auch Sport-Großveranstaltungen den CO2-Fußabdruck ...

Groß-Streik am Montag in Deutschland trifft Österreich

Ö. Am Montag wird in Deutschland im gesamten Verkehrssektor gestreikt - mit massiven Auswirkungen auch auf Österreich. Nicht nur der Flug- vor allem der Zugverkehr ist betroffen.

Die Sommerzeit kommt zurück

Ö. Nicht vergessen: Die Sommerzeit kommt zurück. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. März, wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt.