Wegweiser durchs Gesundheitssystem: Initiative „Wo bin ich richtig?“ wird ausgebaut

Karin Seyringer Tips Redaktion Online Redaktion 06.06.2023 14:03 Uhr

OÖ. 2020 startete die Initiative „Gesund werden: Wo bin ich richtig?“. Sie gibt Patienten eine bessere Orientierung im oö. Gesundheitssystem. Um noch mehr Leute zu erreichen, wurde eine breit gefächerte Info-Kampagne von Land OÖ und der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) gestartet.

Die Webplattform www.wobinichrichtig.at bietet Orientierung im oö. Gesundheitssystem, fördert aber auch die Gesundheitskompetenz. Sie zeigt etwa, wie bewährte Hausmittel funktionieren und gibt Tipps zur Selbsthilfe bei kleineren Beschwerden.

Wissen unter die Leute bringen

Dieses Wissen soll nun noch mehr Menschen erreichen. Die Hauptinitiatoren der Initiative – die ÖGK und das Land OÖ – verstärken die Information. Im Frühjahr wurden neu aufgelegte Infomaterialien an alle Krankenhäuser sowie Ordinationen von Haus- und Kinderärzten in ganz Oberösterreich verteilt. Die Erklärvideos auf der Homepage zu den häufigsten bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 verzeichneten Beschwerdebildern werden weiter ergänzt. Eine Online-Kampagne ist in Planung.

Ziel: Bessere Orientierung im sehr guten System

„Eine gut funktionierende Patientenlenkung ist ein wichtiger Bestandteil einer modernen Gesundheitsversorgung. Die tragfähige und gute Partnerschaft mit Willen für einen gemeinsamen Weg sorgt dafür, dass jeder Patient dort hingelangt, wo man am besten behandelt wird und gleichzeitig die Spitalsambulanzen nicht überlastet werden. Daher begrüße ich diesen nächsten Schritt“, so Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP).

„Die ÖGK bietet ihren 1,5 Millionen Versicherten in Oberösterreich ein sehr dichtes und vielfältiges Versorgungsnetz. Für jede Lebenslage steht die passende Hilfe bereit – von der leichten Erkältung bis zum medizinischen Akutfall. Umso wichtiger: Die Menschen müssen wissen, wann, wo und wie sie die richtige Hilfe für ihr Problem bekommen. Erst dann entfaltet das Angebot seine ganze Stärke“, ist Michael Pecherstorfer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Oberösterreich, überzeugt.

Kommentar verfassen



FPÖ bringt Fragenkatalog in Extremismus-Unterausschuss ein, SPÖ sieht darin Relativierungsversuch bezüglich Rechtsextremismus

OÖ/LINZ. Am 28. September findet der Unterausschuss „Extremismus“ des Oberösterreichischen Landtags statt. Dabei anwesend sein wird auch das Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung ...

Oberösterreicher bei Europol und in der KI-Forschung in den Niederlanden

OÖ/AMSTERDAM. Im Rahmen einer Delegationsreise besuchte Landeshauptmann Thomas Stelzer wichtige Institutionen der Niederlande. Unter anderem wurden der größte Hafen Europas in Rotterdam, Europol und ...

Einigung zu neuem OÖ. Jagdgesetz erzielt

OÖ/LINZ. Nach langen Diskussionen und intensiven Verhandlungen ist das neue Oö. Jagdgesetz auf Schiene, eine Einigung zwischen Grundeigentümer-Vertretung, Jägerschaft und der Abteilung Land und Forstwirtschaft ...

Israel als Digital Health-Vorzeigeland: „Technik muss den Menschen dienen und nicht umgekehrt“

OÖ/TEL AVIV. Die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung sind drängende Aufgaben, nicht nur in Oberösterreich. Wie Israel als Digitalisierungsvorreiter mit den Herausforderungen ...

Kika/Leiner: Mehrheit der Gläubiger nimmt Sanierungsplan an

OÖ/ST.PÖLTEN. Wie die Kreditschutzverbände KSV 1870, AKV und Creditreform berichten, hat die Mehrheit der Gläubiger den Sanierungsplan von Kika/Leiner angenommen. Die Gesamtpassiva belaufen sich auf ...

Reparaturbonus nur digital: Pensionistenverband sieht Altersdiskriminierung

Ö/OÖ. Seit Montag, 25. September ist der Reparaturbonus wieder beantragbar, nachdem das System besser abgesichert wurde - Tips hat berichtet. Der Pensionistenverband Oberösterreich (PV OÖ) kritisiert, ...

Paukenschlag: OÖ Volksblatt stellt Print-Ausgabe mit Jahresende ein

OÖ/LINZ. Paukenschlag in der heimischen Medienlandschaft: Das Oberösterreichische Volksblatt stellt die Print-Ausgabe ein, die letzte wird am 30. Dezember 2023 erscheinen, teilt Geschäftsführer Wolfgang ...

Raus aus dem Restmüll, mit neuem Kaffeekapsel-Recyclingprojekt

OÖ. Kaffeekapseln landen leider immer noch zu oft im Restmüll, wodurch wertvolle Rohstoffe für das Recycling verloren gehen. Daher starten der Österreichische Kaffee- und Teeverband, Kaffeeproduzenten ...