Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

40 Jahre JugendService OÖ – Zukunft für junge Menschen gestalten

Tips Logo Carina Baumann, 19.05.2025 15:00

LINZ. Unter dem Motto „40 Jahre JugendService in OÖ“ wurde in der Raiffeisen Arena in Linz ein besonderes Jubiläum gefeiert. Rund 150 Gäste aus Politik, Jugendarbeit und Gesellschaft blickten auf vier Jahrzehnte erfolgreiche Jugendarbeit zurück. Zukunftsforscher und Speaker Tristan Horx sprach über Themen, die die Gesellschaft und Jugend bewegen.

  1 / 2   Zukunftsforscher und Keynote Speaker Tristan Horx ruft dazu auf, überholte Denkweisen zu hinterfragen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. (Foto: Florian Pröll)

Seit vier Jahrzehnten begleitet das JugendService des Landes Oberösterreich junge Menschen mit Rat, Tat und Herz. Was 1985 als kleines Informationsangebot begann, ist heute eine zentrale Drehscheibe der außerschulischen Jugendarbeit – nah an der Jugend, digital, vernetzt und zukunftsorientiert. Dieses Jubiläum wurde am letzten Donnerstag gebührend gefeiert.

Zukunftsforscher Tristan Horx

Zu Gast in der Linzer Raiffeisen Arena war der Zukunftsforscher und internationale Redner aus der Generation Y, Tristan Horx, der für seinen kritischen Optimismus und seinen humorvollen, visionären Blick auf die Zukunft, bekannt ist. Seit seinem 24. Lebensjahr steht er als Keynote Speaker auf internationalen Bühnen und hält Vorträge zu Themen wie Digitalisierung, Mobilität, Globalisierung und Nachhaltigkeit. Mit seinem Ansatz forderte Horx dazu auf, überholte Denkweisen zu hinterfragen und die Zukunft proaktiv und mit Zuversicht zu gestalten.

Umfangreiches Angebot für Jugendliche

„Gemeinsam arbeiten wir weiter daran, das JugendService auch in Zukunft am Puls der Zeit zu halten – innovativ, niederschwellig und immer mit dem Fokus auf das, was zählt: die Jugendlichen in Oberösterreich“, so Jugend-Landesrat Christian Dörfel.

Das Angebot ist vielseitig und praxisnah: Es reicht von individueller Beratung und PerspektivenCoaching über Workshops zu Themen wie psychische Gesundheit oder Medienkompetenz bis hin zu Auslandsprogrammen und freiwilligem Engagement. Jugendliche erhalten hier Unterstützung, die auf ihre Lebensrealität abgestimmt ist – sei es bei der Berufsorientierung, in schwierigen Lebensphasen oder bei gesellschaftlichem Engagement.

„Die Arbeit mit und für Jugendliche ist uns ein Herzensanliegen, weil sie jungen Menschen Halt gibt, Mut macht und neue Wege eröffnet. Das stärkt die Jugendlichen und damit auch unsere Gesellschaft“, betont Christa Pacher-Gratzer, Leiterin der Gruppe Jugend im Land OÖ.  

Zahlen, Daten, Fakten

Der Erfolg des gewählten Konzepts spiegelt sich deutlich in den Zahlen wider: Im Jahr 2024 wurden über 61.000 junge Menschen direkt erreicht. Mehr als 30.000 Jugendliche nahmen an über 1.600 Workshops teil – zu zentralen Themen wie psychische Gesundheit, Berufsorientierung und Medienkompetenz. Darüber hinaus nutzten über 2.000 junge Menschen die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen und persönliche Anliegen zu besprechen.

Das JugendService ist mit einem umfassenden Informationsangebot sowohl über gedruckte Materialien als auch online stark vertreten. Über 1,16 Millionen Seitenaufrufe im Jahr belegen das große Interesse an Informationen rund um Schule, Beruf und Alltag. Zudem besitzen 184.000 Jugendliche die Jugendkarte des Landes OÖ und sind Teil der 4youCard-Community – das entspricht einem Marktanteil von 77 % in der Zielgruppe der 12- bis 26-Jährigen. Auch Veranstaltungen wie die Spieletage, das DigiCamp oder die Linz-Aktion verbinden Information mit Spaß und Gemeinschaft.

Weitere Projekte

Der JugendService setzt aktuell einen starken Fokus auf die Initiative „Fürs Leben lernen“, die alltagsrelevantes Wissen auf spielerische Weise vermittelt – unter anderem mit einem eigens entwickelten Brettspiel. In Linz entsteht mit dem neuen JugendServiceCampus auf der Spittelwies eine zentrale Anlaufstelle, ergänzend zum bestehenden Standort im Landesdienstleistungszentrum beim Hauptbahnhof. Neu ist auch der Ausbau von Angeboten für jüngere Jugendliche im Alter von 8 bis 11 Jahren – etwa mit dem Magazin „mag4you.Junior“, das noch im Mai erscheint.

Weitere Infos gibt’s auf jugendservice.at

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden