„Spitzensportler des Jahres“ des Talentezentrums OÖ ausgezeichnet

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 19.05.2023 13:52 Uhr

LINZ/OÖ. Schule und Sport spielen im Verein Talentezentrum OÖ seit vielen Jahren gekonnt den Doppelpass. Das stellen regelmäßig die Sporttalente des BORG Honauerstraße, der HAS Rudigierstraße und des Unterstufen-Sporttalente-Zweigs im Georg von Peuerbach-Gymnasium mit ihren Erfolgen unter Beweis. Bei der jährlichen Talentezentrum-Ehrung wurde der vielversprechendste Sport-Nachwuchs im Olympiazentrum in Linz ausgezeichnet.

Zur „Spitzensportlerin des Jahres“ wurde Emily Starzer (Judo) und zum „Spitzensportler des Jahres“ Kai Niederhuber (Badminton) gewählt. Beim „Mannschaftssportler des Jahres“ fiel die Wahl auf Patrick Söllinger (Eishockey). Die Titel „Rookie 2022/23“ gingen an Lukas Edl (Schwimmen) und Valentin Hofer (Radsport). Als „Top-Talente des Unterstufen-Modells“ wurden Lucie Sageder (Schwimmen), Felix Neumüller (Kunstturnen) und Marc Hierschläger (Radsport) geehrt.

„Diese sieben jungen Talente konnten im vergangenen Jahr sowohl auf sportlicher als auch auf schulischer Ebene mit ihren Leistungen überzeugen. Es ist ihnen allen eine tolle Karriere zuzutrauen“, gratulierte Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) bei der Ehrung im Olympiazentrum Oberösterreich in Linz.

Für ihre Leistungen bekamen die jungen Spitzensportler je einen Scheck in der Höhe von 1.000 Euro bzw. 500 Euro (Rookie of the year) bzw. 250 Euro (Nachwuchstalente) von Achleitner sowie Markus Auer, Vorstandsdirektor der VKB-Bank, langjähriger Partner des Talentezentrums Oberösterreich, überreicht.

Förderung und Betreuung für 414 Talente

Der im Olympiazentrum Oberösterreich angesiedelte Verein „Talentezentrum Oberösterreich“ gewährleistet die bestmögliche Förderung und Betreuung der oö. Nachwuchsleistungssportler. Aktuell werden 414 Talente aus 25 Sportarten begleitet. Das Zentrum ist eines von neun Kompetenzzentren für Nachwuchs-Leistungssport in Österreich. Der Verein ist Träger des BORG für Leistungssport, der HAS für Leistungssport und des Georg von Peuerbach-Gymnasiums (Unterstufenmodell für Leistungssport).

„Die Förderung der Nachwuchssportler ist uns ein großes Anliegen. Wesentliche Säulen des Erfolgs sind dabei das perfekte Zusammenwirken von Pädagogen und Trainern sowie die Unterstützung im Verein und in der Familie“, betonte Landesrat Achleitner, der sich auch bei den Direktoren der drei Partnerschulen, Jürgen Eder (BORG), Wolfgang Rupprecht (HAS) und Herbert Kirschner (Georg von Peuerbach-Gymnasium) bedankte.

Rupprecht vor Ruhestand

Besonderer Dank galt Wolfgang Rupprecht, der mit Ende des Schuljahres den Ruhestand antritt. „Den Leistungssport-Zweig an der HAS Rudigierstraße gibt es seit 2008. Eng verknüpft ist diese mittlerweile 15 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte im Bereich Bildung und Sport mit dem Namen Wolfgang Rupprecht. Er war seit der Gründung immer mit Begeisterung in den Leistungssport-Klassen als Lehrer bzw. auch als Klassenvorstand tätig und hat einer Vielzahl an Sportlern am Beginn ihres Karriereweges wertvolle Unterstützung geleistet. Darunter befinden sich auch bekannte Namen, wie Radprofi Felix Großschartner, Rodel-Olympiastarterin Birgit Platzer oder Judoka Daniel Allerstorfer“, dankte Achleitner.

Die geehrten Sport-Talente 2022/23 auf einen Blick

„Top-Talent des Jahres“ (Unterstufen-Model):

  • Lucie Sageder (12 Jahre, aus Leonding, Sportart: Schwimmen, Verein: ASV Linz, 3. Klasse Georg von Peuerbach Gymnasium)
  • Felix Neumüller (12 Jahre, aus Neumarkt im Mühlkreis, Sportart: Kunstturnen, Verein: Jahn Linz Lustenau, 2. Klasse Georg von Peuerbach Gymnasium)
  • Marc Hierschläger (13 Jahre, aus Eidenberg, Sportart: Radsport, Verein: RC ARBÖ ASKÖ Naturfreunde Auto Eder Walding, 2. Klasse Georg von Peuerbach Gymnasium)

„Rookie“:

  • Lukas Edl (16 Jahre, aus Wels, Sportart: Schwimmen, Verein: Welser TV 1862, 6. Klasse BORG Honauerstraße)
  • Valentin Hofer (16 Jahre, aus Maria Schmolln, Sportart: Radsport, Verein: Union Maria Schmolln, 2. Klasse HAS Rudigierstraße)

Spitzensportler des Jahres:

  • Emily Starzer (17 Jahre, aus Haidershofen, Sportart: Judo, Verein: ASKÖ Reichraming, 8. Klasse BORG Honauerstraße)
  • Kai Niederhuber (19 Jahre, aus Ansfelden, Sportart: Badminton, Verein: Union Neuhofen/ASKÖ Traun, 4. Klasse HAS Rudigierstraße)

Mannschaftssportler des Jahres:

  • Patrick Söllinger (18 Jahre, aus Linz, Sportart: Eishockey, Verein: Steelwings Linz / Steinbach Black Wings Linz, 9. Klasse BORG Honauerstraße) 

Kommentar verfassen



Lehrberuf in Porträt: Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenten

Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenten sind Fachkräfte im Apothekenwesen, die nach ihrer Schulausbildung eine intensive Berufsausbildung durchlaufen. Die Lehrzeit dauert in der Regel drei Jahre, kann ...

Regionale Bioökonomie: Kostenlose Online-Trainings für eine nachhaltige Zukunft

Der bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen steht im Fokus einer nachhaltigen Wirtschaft. Die Bioökonomie spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer umweltfreundlichen und klimabewussten ...

Gegen Lebensmittelverschwendung: Ab Oktober Meldepflicht für Supermärkte

Ö/OÖ. Ab Oktober greift die Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes. Damit gilt ab 1. Oktober auch eine Meldepflicht für den Lebensmitteleinzelhandel: Künftig muss dem Konsumentenschutzministerium vierteljährlich ...

Modullehrberuf Elektrotechnik wird neu konzipiert

Ein zentrales Element des neuen Lehrberufspakets ist die Neukonzeption des Modullehrberufs Elektrotechnik. Dieser ist ein wichtiger Ausbildungsweg im Bereich der Energiewende.

Automobil-Cluster-Qualifizierungsprogramm

Der Automobil-Cluster vermittelt speziell erforderliche automotive Qualifikationen in maßgeschneiderten Lehrgängen. Ab sofort können die Lehrgänge des Qualifizierungsprogramm 2022/2023 gebucht werden. ...

Vertreter der oö. Lebensmittelindustrie zum internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung: „Da blutet einem das Herz, angesichts dieser Geringschätzung“

LINZ/Ö. Derzeit sind die gestiegenen Lebensmittelpreise immer wieder ein Thema. Gleichzeitig werden aber rund 120 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf in Österreich jährlich weggeschmissen. Anlässlich des ...

Energie AG: Grünes Licht für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee, Start im Oktober
 VIDEO

Energie AG: Grünes Licht für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee, Start im Oktober

EBENSEE/OÖ/LINZ. Im Aufsichtsrat der Energie AG Oberösterreich gab es am Donnerstag grünes Licht für den Bau des Pumpspeicherkraftwerks in Ebensee. Der Start ist ab Oktober 2023 geplant. Die Investitionssumme ...

Alle Oberösterreicher sind Kulturbotschafter: Kampagne und Film für das Kulturjahr 2024 präsentiert
 VIDEO

Alle Oberösterreicher sind Kulturbotschafter: Kampagne und Film für das Kulturjahr 2024 präsentiert

OÖ/LINZ. „Who the heck is culture?“ - diese Frage wird im neuen Imagefilm gestellt, der heute im Linzer Musiktheater als Ankündigung für das Kulturjahr 2024 präsentiert wurde. Als Kulturbotschafter ...