Neuer Verein „AI Upper Austria“ soll bei Künstlicher Intelligenz vernetzen

Leserartikel Wurzer Katharina, 13.10.2021 13:32 Uhr

OÖ. Künstliche Intelligenz wird, nicht nur in der Wirtschaft, zunehmend eingesetzt. Einer neuer Verein namens „AI Upper Austria“ will Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft nun vernetzen. Die Ziele sind unter anderem, eine unabhängige Anlaufstelle zu sein, und neue Systeme wie ein lernendes Gesundheitssystem zu entwickeln.

Ob im selbstfahrenden Fahrzeug, bei der Diagnose von Krankheiten, in der Steuerung von Robotern oder ganzen Produktionssystemen - Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Lebensbereiche. „Sie hat einen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft angestoßen, den Oberösterreich aktiv mitgestalten will. Der neue Verein ‚AI Upper Austria‘ schafft die dafür wesentliche Brücke zwischen der Forschung und der Anwendung von KI in Unternehmen“, sagt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) in einer Aussendung. Die Abkürzung AI steht für Artificial Intelligence.

Von mehreren Unternehmen gegründet

Den Verein riefen mehrere Unternehmen wie Cloudflight, Newsadoo und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ins Leben. Initiator und Vorstand ist Bernhard Niedermayer, der bereits bei Cloudflight für Künstliche Intelligenz zuständig ist. Die Ziele des Vereins sind es, das Thema in Oberösterreich voranzutreiben sowie eine unabhängige Anlaufstelle für Politik, Unternehmen und Medien bei Fragen zu sein. „OÖ will sich vor allem als Modellregion für Künstliche Intelligenz etablieren, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir sind sowohl bei Forschungseinrichtungen wie dem SCCH oder dem Forschungsteam von Professor Sepp Hochreiter an der JKU als auch bei Unternehmen bereits gut aufgestellt. Mit der neuen Technischen Universität für Digitalisierung und Digitale Transformation werden wir Wirtschaft und Forschung noch stärker verknüpfen können“, ist Achleitner überzeugt.

Auftaktveranstaltung

Um den Verein der Öffentlichkeit vorzustellen, wurde bereits eine Auftaktveranstaltung im SCCH durchgeführt. Die Vortragenden sprachen unter anderem Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich, betriebliche Abläufe und ethische Kriterien an. „Durch KI haben wir die Möglichkeit, komplexe Systeme zu managen. Im Gesundheitsbereich wäre ein lernendes Gesundheitssystem das Ziel. Wir haben jetzt genügend Netzwerkdaten und können in der Medizin und in der Pandemiebekämpfung vorausschauender agieren“, betonte etwa Komplexitätsforscher Peter Klimek. Für eine erfolgreiche Integration im Unternehmen dürfe KI nichts Abstraktes sein, sondern müsse mit dem Wissen über betriebliche Abläufe verknüpft werden, ergänzt Alexander Susanek, Geschäftsführer des BMW Group Werk Steyr. Dass Maschinen dem Menschen zukünftig die ganze Arbeit abnehmen würden, denke er nicht. 

Kommentar verfassen



Vorläufige EU-Einigung: Holz bleibt nachhaltig

OÖ. Nach 14 Stunden langen Verhandlungen und vielen Diskussionen im Vorfeld haben sich die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat vorläufig auf die Neufassung der ...

Bis zu 16 neue Windräder und 44 Hektar große Solaranlagen: So baut Oberösterreich bei Windkraft und Photovoltaik aus

LINZ/OÖ. Ein kräftiges Ausrufezeichen will Oberösterreich beim Ausbau der Windkraft und Photovoltaik setzen: Die Pläne für den Ausbau der Windkraft-Anlagen in Vorderweißenbach und im Kobernaußer ...

Ukraine-Notquartier im Postverteilerzentrum macht zu

LINZ/OÖ. Das ehemalige Postverteilerzentrum in Linz war seit März letzten Jahres zentrale Drehscheibe in der Versorgung von Ukraine-Geflüchteten in Oberösterreich. Schutzsuchenden aus der Ukraine wurde ...

Oberösterreich liest Tips: 723.000 Leserinnen und Leser für die überlegene Nummer 1*

OÖ. Wöchentlich 723.000* Leserinnen und Leser oder 57,1 Prozent Reichweite bestätigen in der aktuellen Media-Analyse das Konzept der Wochenzeitung Tips: Was vor Ort geschieht, bewegt und interessiert. ...

Das sind die floralen Trends zu Ostern

OÖ. Das Osterfest naht und damit auch die farbenfrohste Zeit in der Floristik. Dieses Jahr liegen natürliche Formen und helle Pastelltöne im Trend.

AK-Wertschöpfungsbarometer: „Analyse spiegelt das zweite Jahr der Corona-Pandemie wieder“

OÖ. Jedes Jahr analysiert die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) die veröffentlichten Jahresabschlüsse von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften in Österreich und berechnet daraus den ...

Osterwanderung: Gemeinsam auf den Spuren der Pferdeeisenbahn

LINZ. Auch heuer lädt Tips zur jährlichen Osterwanderung am Karsamstag, den 8. April zwischen zehn und 15 Uhr, durch den Linzer Romantikstadtteil St. Magdalena, rund um die historische Pferdebahnpromenade, ...

Jetzt noch für den Felix Familia einreichen

OÖ. In der heutigen Zeit müssen sich Familien großen Herausforderungen stellen und brauchen deshalb in vielfacher Hinsicht Unterstützung. Zahlreiche Projekte, die in den vergangenen Jahren für den ...