
OÖ. Oberösterreichische Lebensmittel werden mit größter Sorgfalt und mit viel Hingabe und Liebe produziert. Oberösterreichs Bauern liefern eine Vielfalt an regionalen Lebensmitteln, von welcher auch OÖVP-Klubobmann Christian Dörfel begeistert ist.
Warum legen Sie Wert auf regionale und saisonale Lebensmittel?
Dörfel: “Einerseits unterstütze ich damit unsere heimische Landwirtschaft, andererseits weiß ich ganz genau, was bei mir auf dem Teller landet. Da kann ich mir sicher sein, dass mein Fleisch artgerecht gehalten und mein Gemüse ohne fragwürdige Pestizide herangezogen wurde. Da stimmt die Qualität immer.“
Woher beziehen Sie Ihre regionalen Lebensmittel?
Dörfel: “Bei den Bezirksbereisungen besuche ich immer wieder lokale Läden, wo ich gerne das ein oder andere Schmankerl wie Nudeln, Kürbiskernöl oder Schokolade mit nach Hause nehme. Auch bieten immer mehr Gastronomiebetriebe heimische Spezialitäten an. Darüber hinaus habe ich bei mir zu Hause in Steinbach an der Steyr viele Landwirte, wo ich direkt Lebensmittel kaufen kann oder beim örtlichen Nahversorger.“
In ganz Österreich steigen die Lebensmittelpreise. Warum bietet regional und saisonal kaufen da Abhilfe? Und was tut der ÖVP-Landtagsklub, um die Wertschätzung der Lebensmittel zu steigern?
Dörfel: “Lebensmittel aus den Supermärkten kommen oft aus dem Ausland mit langen Lieferketten und hohen Transportkosten. Wer beim Landwirt aus der Region einkauft, hat frische und lokale Lebensmittel aus erster Hand. Wir haben bereits im Mai 2022 den Bund aufgefordert, rasche Maßnahmen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung umzusetzen. Jährlich landen circa 2.000 Tonnen genießbare Lebensmittel im Müll. Denkbar wäre ein Modell nach dem 'Garot'-Gesetz wie in Frankreich.“