Achleitner: OMV-Gasspeicher zu 84 Prozent gefüllt

Karin Seyringer Tips Redaktion Online Redaktion 04.08.2022 16:45 Uhr

OÖ/WIEN. Bei einem Arbeitsgespräch mit OMV-CEO Alfred Stern war die Sicherung der heimischen Gasversorgung zentrales Thema für Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP). Die OMV-Gasspeicher sind zu 84 Prozent gefüllt. Besonders in Oberösterreich ist die Industrie von Gas abhängig.

In Oberösterreich entfallen 77 Prozent des Gasverbrauchs auf die Industrie, während es in Österreich insgesamt rund 40 Prozent sind. „Ein Gas-Lieferstopp würde in Oberösterreich nicht nur Unternehmen in den Bereichen Chemie und Kunststoff, Eisen- und Stahlerzeugung, Papier und Druck, Glaserzeugung sowie Nahrungs- und Genussmittel betreffen, sondern auch viele Zulieferbetriebe. Daher ist es ein sehr positives Signal, dass die OMV-Gasspeicher bereits zu 84 Prozent gefüllt sind und somit einen wichtigen Beitrag zur Absicherung der Gasversorgung in Österreich leisten“, so Landesrat Achleitner nach dem Gespräch.

Österreichweit 54 Prozent

Die OMV-Gasspeicher umfassen zusammen eine Kapazität von 25 TWh, alle österreichischen Gasspeicher haben insgesamt eine Kapazität von 95 TWh, etwas mehr als der Jahresbedarf an Gas in Österreich. „Österreichweit liegt der Speicherstand bei rund 54 Prozent, die OMV ist einer von mehreren Speicherbetreibern in der Republik. Angestrebt wird ein Füllstand von 80 Prozent bis zum Herbst“, so Achleitner.

Diversifizierung wird vorangetrieben

Laut CEO Stern werde die OMV ihre Gasbezugs- und Transportquellen noch stärker zu diversifizieren. So produziert die OMV knapp 30 TWh eigenes Gas in Norwegen und hat zudem mehr als 30 TWh Flüssiggas (LNG) am GATE-Terminal in Rotterdam unter Vertrag. „CEO Stern hat auch bekräftigt, dass die OMV zu einem führenden Hersteller nachhaltiger Treibstoffe werden will, also sowohl biogener als auch synthetischer Treibstoffe. Nachhaltigen Flugzeugtreibstoff gibt es bereits und wird auch schon von der AUA genutzt“, betonte Achleitner.

„Im Hinblick auf die Dieselversorgung sollen die Reparaturarbeiten in der Raffinerie Schwechat im September/Oktober abgeschlossen sein. Die OMV hat auch ein alternatives Versorgungssystem etabliert, das eine stabile Versorgung des Marktes ermöglicht“, so Landesrat Achleitner.

OMV als wichtiger Partner für Oberösterreich

CEO Alfred Stern: „Neben der Erzeugung nachhaltiger Treibstoffe stehen auch die Herstellung nachhaltiger Rohstoffe für die chemische Industrie, die Kreislaufwirtschaft sowie erneuerbare Energie wie Geothermie im Fokus“. Das unterstützt die Ziele Oberösterreichs: „Wir haben das ehrgeizige Ziel, dass sich Oberösterreich bis 2030 als Modellregion für Kunststoff-Kreislaufwirtschaft etabliert. Der Kunststoffstandort Oberösterreich umfasst 220 Unternehmen im Kunststoff-Bereich mit mehr als 38.000 Mitarbeitern und 11,5 Milliarden Euro Umsatz. Die OMV ist hier ein wichtiger Partner für uns“, unterstrich Achleitner.

Kommentar verfassen



Innenministerium soll Arbeitspflicht für Asylwerber prüfen

Ö/OÖ. Personen im Asylverfahren haben in der laufenden Versorgung die Möglichkeit zu gemeinnützigen Tätigkeiten auf Gemeindeebene. Bei der Konferenz der Flüchtlingsreferenten der Länder in Kärnten ...

Bruckneruni Budgetloch: Sonderprüfung durch den Landesrechnungshof

LINZ. Im Fall der 1,5 Millionen Euro großen Lücke im Budget der Anton Bruckner Privatuniversität beantragt der SPÖ-Landtagsklub eine Sonderprüfung durch den Landesrechnungshof. Die Klubvorsitzende, ...

Eintauchen und genießen beim Genussherbst 2023

ATTERSEE/ATTERGAU. Zehn Tage lang steht die Region Attersee-Attergau beim Genussherbst 2023 im Zeichen von Kastanien, Wild und Destillaten.

Tourismusförderung von Bund und Land wird ausgeweitet

OÖ. In Oberösterreich wird gerade die neue OÖ. Landestourismusstrategie 2030 finalisiert, die im kommenden Herbst präsentiert werden soll. Im Rahmen der Konferenz der Landes-Tourismusreferenten am ...

Neue Initiative gegen Hass im Netz: Juristen klären an Schulen auf

OÖ/LINZ. Die Bildungsdirektion OÖ hat sich mit der Rechtsanwaltskammer OÖ zusammengetan und ein neues Projekt gegen Hass im Netz gestartet. Rechtsanwälte gehen dabei an Schulen (7. bis 9. Schulstufe), ...

Überflutungen, Chemikalienaustritte und Explosionen: Katastrophenschutzübung findet heute in Oberösterreich statt

OÖ/LINZ. Im Großraum Linz und entlang der Donau würden massive Überflutungen, mehrere Industrieunfälle sowie Explosionen und Brände herrschen, welche eine Ausbreitung von toxischen Gasen im Raum ...

Gestiegene Bauerneinkommen nur „Verschnaufpause“

Ö/OÖ. Die heimische Landwirtschaft hat im Jahr 2022 laut Grünem Bericht 2023 des Landwirtschaftsministeriums eine Gewinnsteigerung von im Schnitt 42 Prozent verzeichnet, hauptsächlich aufgrund der ...

Verkehrsbehinderungen in Vöcklamarkt und Pinsdorf

PINSDORF/VÖCKLAMARKT.  Zwischen Regau und Pinsdorf wird wegen Asphaltierungsarbeiten der B145 ist eine kurze Totalsperre erforderlich. In Vöcklamarkt gibt es auf der Pfaffinger Straße und Redleitener ...