Junge Wirtschaft: Konjunkturbarometer zeigt vorsichtigen Optimismus

Karin Seyringer Tips Redaktion Online Redaktion 28.01.2023 10:41 Uhr

OÖ. Oberösterreichs Jungunternehmen blicken vorsichtig optimistisch auf das neue Jahr, zeigt der Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft OÖ.

„Auch in fordernden Zeiten blicken junge Betriebe mit Zuversicht in die Zukunft und sind bereit für Wachstum. Wir müssen ihnen daher möglichst alle Hürden aus dem Weg räumen, denn das Wachstum von heute sind die Jobs und die Wertschöpfung von morgen“, erklärt Michael Wimmer, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft OÖ. „Wir sehen anhand der Ergebnisse des aktuellen Konjunkturbarometers sehr klar, dass die Teuerung und auch der Arbeitskräftemangel den Betrieben massiv unter den Nägeln brennen. Das ist unser Handlungsauftrag, aus dem sich unsere Forderung nach einem Wachstums- und Fairnesspaket ableitet“, so Wimmer, der drei Schwerpunkte nennt: nachhaltige Entlastung, eine wirksame Arbeitsmarktreform und Klimaschutz mit Hausverstand.

„Braucht steuerliche Anreize“

„Wir müssen durch steuerliche Anreize in Form eines Beteiligungsfreibetrages privates Kapital für Klein- und Mittelunternehmen und Start-ups mobilisieren und Betriebsübergaben erleichtern“, so Wimmer. Im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel müsse die Politik vor allem auf den Ausbau der Kinderbetreuung, auf die Förderung der (Aus-)Bildung für besser qualifizierte Arbeitskräfte, die Senkung der Lohnnebenkosten sowie auf verstärkte Arbeitsanreize setzen. „Letzteres umfasst die Steuerbegünstigung von Überstunden sowie Mitarbeiterbeteiligungsmodelle“, betont Wimmer. Zu guter Letzt brauche es Klimaschutz mit Hausverstand: „Nachhaltigkeit ist Oberösterreichs Jungunternehmer ein großes Anliegen. Gleichzeitig müssen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit im Auge behalten und beides in Einklang bringen. Mit den richtigen Rahmenbedingungen klappt das auch.“

JW-Konjunkturbarometer: Vorsichtig optimistisch

Im Ergebnis der vom Market-Institut österreichweit durchgeführten Umfrage blickt die Mehrheit der rund 1.800 befragten Jungunternehmer vorsichtig optimistisch auf das Jahr 2023. Rund 57 Prozent wollen gleich viel investieren wie 2022 oder die Investitionen sogar steigern, 42 Prozent wollen 2023 zusätzliches Personal einstellen, bei Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten sind es sogar rund 80 Prozent.

Die größten Herausforderungen sind für die Jungunternehmer die hohen Energiepreise (54 Prozent) und damit verbunden befürchtete Umsatz- bzw. Ertragseinbußen (45 Prozent). Als klare Wachstumshürde wird der Arbeitskräftemangel eingeschätzt: 28 Prozent der Betriebe mit mehr als zwei Mitarbeitern leiden darunter, bei den Unternehmen mit mehr als 51 Beschäftigen sogar 74 Prozent.

Kommentar verfassen



Das sind die floralen Trends zu Ostern

OÖ. Das Osterfest naht und damit auch die farbenfrohste Zeit in der Floristik. Dieses Jahr liegen natürliche Formen und helle Pastelltöne im Trend.

AK-Wertschöpfungsbarometer: „Analyse spiegelt das zweite Jahr der Corona-Pandemie wieder“

OÖ. Jedes Jahr analysiert die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) die veröffentlichten Jahresabschlüsse von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften in Österreich und berechnet daraus den ...

Osterwanderung: Gemeinsam auf den Spuren der Pferdeeisenbahn

LINZ. Auch heuer lädt Tips zur jährlichen Osterwanderung am Karsamstag, den 8. April zwischen zehn und 15 Uhr, durch den Linzer Romantikstadtteil St. Magdalena, rund um die historische Pferdebahnpromenade, ...

Jetzt noch für den Felix Familia einreichen

OÖ. In der heutigen Zeit müssen sich Familien großen Herausforderungen stellen und brauchen deshalb in vielfacher Hinsicht Unterstützung. Zahlreiche Projekte, die in den vergangenen Jahren für den ...

Oberösterreichs Gewerkschaften wachsen und werden jünger

LINZ/OÖ. Nach zwei schwierigen Pandemiejahren mit massiven Umbrüchen am Arbeitsmarkt gewinnt die Gewerkschaft wieder Mitglieder, auch die Zahl der Unternehmen mit Betriebsrat stieg stark an. Ein wesentlicher ...

Linzer Publikum trägt Fußball-Nationalteam zum Sieg

LINZ. Österreichs Fußball-Nationalteam musste beim zweiten Linzer Ländermatch gegen Außenseiter Estland am Montagabend lange einem Rückstand nachlaufen, ehe sich das Rangnick-Team durch Treffer von ...

15 Jahre Green Events: Offensive bei Sportveranstaltungen wird gestartet

OÖ/LINZ. Seit 15 Jahren gibt es in Oberösterreich das Programm „Green Event“ des Landes OÖ gemeinsam mit dem Klimabündnis OÖ. Künftig sollen auch Sport-Großveranstaltungen den CO2-Fußabdruck ...

Groß-Streik am Montag in Deutschland trifft Österreich

Ö. Am Montag wird in Deutschland im gesamten Verkehrssektor gestreikt - mit massiven Auswirkungen auch auf Österreich. Nicht nur der Flug- vor allem der Zugverkehr ist betroffen.