Sozialer Wohnbau: 1.500 Wohnung sollen auch 2023 entstehen

Karin Seyringer Tips Redaktion Online Redaktion 28.01.2023 11:23 Uhr

OÖ. Nach drei Verhandlungsrunden steht das Wohnbaupaket des Landes OÖ für 2023. Mindestens 1.500 geförderte Wohnungen sollen wieder errichtet werden.

Die Verhandlungen mit den Gemeinnützigen Bauvereinigungen und der Bauwirtschaft seien intensiv und wertschätzend gewesen, teilt das Land OÖ mit. Der budgetäre Rahmen ist mit rund 133 Millionen Euro vorgegeben. Dazu brauche es angesichts der wirtschaftlich schwierigen Lage flankierende Maßnahmen.

Das Land erhöht das Landesdarlehen, das an die jeweiligen Bauträger vergeben wird, um knapp 15 Prozent. Gleichzeitig wird die Laufzeit des Darlehens von 37 auf 45 Jahre verlängert. Die Verzinsung wird halbiert. Die Anfangsannuität (Zinszahlung plus Tilgung) wird von 1,5 auf 1,2 Prozent gesenkt. „Parallel dazu leisten auch die Gemeinnützigen Bauvereinigungen einen erheblichen Beitrag, um weiterhin leistbaren Wohnraum in Oberösterreich zu ermöglichen“, teilen Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und sein Stellvertreter, Wohnbau-Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) mit.

„Die weiterhin sehr hohen Baupreise sowie die steigenden Zinsen am privaten Bankensektor machen diesen Ausbau des Förderdarlehens seitens des Landes Oberösterreich notwendig.“ Besonders in diesen Krisenzeiten sei es sozialer Auftrag, „dass weiter gebaut wird und dadurch nicht nur leistbare Wohnungen entstehen, sondern auch tausende Arbeitsplätze in der heimischen Bauwirtschaft gesichert werden.“

SP-Wohnbausprecher: „Mehr Geld nötig“

Peter Binder, Wohnbausprecher der SPÖ Oberösterreich, kritisiert, dass die Maßnahmen zu kurz greifen. „Oberösterreich wächst laut Statistik des Landes OÖ jährlich um etwa 3.800 Haushalte. Damit die Mietpreise auf einem stabilen Niveau gehalten werden können, braucht es daher mindestens 2.000 neue, geförderte Wohnungen pro Jahr.“ Es müsse mehr Geld in die Hand genommen werden. Auch die Baukostenobergrenze müsse angehoben werden.

Kommentar verfassen



Neue Förderperiode: Prämie für junge Bauernhof-Übernehmer

OÖ. Am 1. April startet die neue Förderperiode der Niederlassungsprämie für junge Hofübernehmer des Agrarressorts des Landes OÖ. Durchschnittlich gehen pro Jahr etwa 420 Anträge bei der Abteilung ...

Energie AG: Strompreissenkung und Einmalzahlung für Bestandskunden

OÖ/LINZ. Die Energie AG senkt mit 1. Juni auch den Strompreis für mehr als 300.000 Bestandskunden. Und es konnte eine Einigung mit der Arbeiterkammer OÖ zur kritisierten Strompreis-Erhöhung im Jänner ...

Vorläufige EU-Einigung: Holz bleibt nachhaltig

OÖ. Nach 14 Stunden langen Verhandlungen und vielen Diskussionen im Vorfeld haben sich die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Europäische Rat vorläufig auf die Neufassung der ...

Bis zu 16 neue Windräder und 44 Hektar große Solaranlagen: So baut Oberösterreich bei Windkraft und Photovoltaik aus

LINZ/OÖ. Ein kräftiges Ausrufezeichen will Oberösterreich beim Ausbau der Windkraft und Photovoltaik setzen: Die Pläne für den Ausbau der Windkraft-Anlagen in Vorderweißenbach und im Kobernaußer ...

Ukraine-Notquartier im Postverteilerzentrum macht zu

LINZ/OÖ. Das ehemalige Postverteilerzentrum in Linz war seit März letzten Jahres zentrale Drehscheibe in der Versorgung von Ukraine-Geflüchteten in Oberösterreich. Schutzsuchenden aus der Ukraine wurde ...

Oberösterreich liest Tips: 723.000 Leserinnen und Leser für die überlegene Nummer 1*

OÖ. Wöchentlich 723.000* Leserinnen und Leser oder 57,1 Prozent Reichweite bestätigen in der aktuellen Media-Analyse das Konzept der Wochenzeitung Tips: Was vor Ort geschieht, bewegt und interessiert. ...

Das sind die floralen Trends zu Ostern

OÖ. Das Osterfest naht und damit auch die farbenfrohste Zeit in der Floristik. Dieses Jahr liegen natürliche Formen und helle Pastelltöne im Trend.

AK-Wertschöpfungsbarometer: „Analyse spiegelt das zweite Jahr der Corona-Pandemie wieder“

OÖ. Jedes Jahr analysiert die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) die veröffentlichten Jahresabschlüsse von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften in Österreich und berechnet daraus den ...