Nach Halloween: Jugend-Integrationspaket „Respekt“ startet

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 22.03.2023 18:11 Uhr

OÖ/LINZ. Nach der Halloween-Nacht 2022 wurde die Präventionsarbeit in Oberösterreich adaptiert, das Aktionspaket „Respekt“ zur Integration Jugendlicher wird vom Land OÖ gestartet, gemeinsam mit der Volkshilfe OÖ.

„Wie können wir nachschärfen bei der Jugendarbeit, gerade im Lichte von Halloween 2022?“, so Jugend- und Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) zur grundsätzlichen Ausgangslage. Was man bislang eher aus Städten wie Paris kenne, sei auch in Linz passieren. „Wir können nicht zur Tagesordnung übergehen, müssen uns näher und nachhaltig damit auseinandersetzen.“

Die zwei Stoßrichtungen: „Die volle Härte des Gesetzes nach Halloween ist richtig, auch dass Mitläufer zumindest bedingte Strafen bekommen. Es wurden Grenzen überschritten. Daneben wollen wir aber eine Stärkung der Prävention bzw. eine Neuausrichtung“. Gemeinsam mit Experten, darunter von der Polizei, aus der Sozialarbeit und von NGOs wie der Vokshilfe, sei das Aktionspaket „Respekt“ nach dem Grundsatz „Deutsch, Arbeit und Respekt“ adaptiert worden.

Das neue Aktionspaket „Respekt“ beinhaltet Workshops für Schulen und Jugendzentren, eine Community-Peer-Ausbildung, die Aufstockung der Streetwork-Angebote und Schulungen für die Jugendarbeit. „Ich halte das für eine sehr wertvolle Sache“, so Michael Schodermayr, Vorsitzender der Volkshilfe OÖ. Es gehe auch darum, Ursachen zu erforschen und darauf einzugehen. „Wir wollen nicht Paris werden – sind aber auch weit davon entfernt.“

„Mutig sein“, „Clever sein“ „Zusammen sein“ 

In Zusammenarbeit mit der Volkshilfe OÖ wurde die neue „Respekt“-Workshopreihe für Schulen und Jugendzentren gegen Gruppengewalt im öffentlichen Raum entwickelt, die im April startet. Drei Workshops zu je zwei Unterrichtseinheiten für Schulklassen gibt es. Der Workshop „Mutig sein“ thematisiert Zivilcourage, die Jugendlichen sollen lernen, nicht dem Druck der Gruppe folgen zu müssen. Im Workshop „Clever sein“ wird vor allem der Bereich Gewalt und deren Folgen behandelt, Strategien, ohne Gewalt auszukommen, Eskalation zu vermeiden, werden gelehrt. Der dritte Workshop „Zusammen sein“ widmet sich den Themen Gruppe und Gemeinschaft, soll zeigen, dass ein Miteinander, ein Gemeinschaftsgefühl auch positiv gestaltet werden kann.

„Voraussetzungen anders“

Schodermayr: „Die Voraussetzungen haben sich geändert. Früher wurde bestimmten Gruppen bestimmtes Verhalten zugeschrieben, Halloween hat gezeigt, dass dem nicht mehr so ist, viele verschiedene Jugendliche waren beteiligt. Darum müssen wir den Fokus auf alle legen, nicht auf den Reisepass schauen.“

Zielgruppen der Workshops sind Klassen in den Schulstufen 4. Klasse NMS, Polytechnische Schulen und Fachschulen – zu Beginn fokussiert man sich auf Schulen mit hohem Migrationsanteil. Zum Start werden 36 Workshops durchführt, über den Sommer wird das neue pädagogische Konzept evaluiert, bei Bedarf adaptiert.

Multiplikatoren in Communitys ausbilden 

Erprobt ist bereits ein Konzept in der türkischen Community – die Peer-Ausbildung – in Zusammenarbeit mit der Volkshilfe OÖ. „Leitfiguren identifizieren, Ausbildung und so Multiplikatoren für ein gutes Zusammenleben schaffen“, umfasse das, so Schodermayr. Das Projekt wird nun auf weitere Communitys ausgeweitet und weiterentwickelt.

Mehr Geld in die Hand genommen wird auch für den Ausbau von Streetwork-Angeboten. Vor allem an Hotspots im Zentralraum wie dem Linzer Hauptbahnhof, Volksgarten oder dem Andreas-Hofer-Platz in Linz will man mit Gruppen stärker Kontakt aufnehmen, mit Treffen raus aus der Community-Isolation holen oder bei der Schaffung von Tagesstruktur unterstützen. Das Budget werde hier verdoppelt, so Hattmannsdorfer, ebenso geplant ist die Aufstockung – allerdings vom Innenministerium – des Budgets für Jugendkontaktbeamte.

Weiterbildung für Jugendzentrumsleiter

Gemeinsam mit dem Jugendservice des Landes OÖ werden speziell für Jugendzentrumsleiter bzw. Mitarbeiter Weiterbildungen im Bereich Zivilcourage, Nein-Sagen und Respekt angeboten, um dies auch in den Jugendzentren verstärkt zu thematisieren.

„In Summe haben wir konkrete Maßnahmen, die mit April umgesetzt werden – Ziel ist, die präventive Arbeit zu stärken, das nutzt uns auch in der Integrationsarbeit“, so der Landesrat. Insgesamt eine halbe Million Euro an zusätzlichen Mittel werden in das Paket investiert.

Kommentar verfassen



Regionale Lebensmittel: OÖ Gesundheitsholding zertifiziert

OÖ. Mit 1. September 2023 tritt die Verordnung zur verpflichtenden Herkunftsangabe in der öffentlichen und privaten Gemeinschaftsverpflegung für Speisen, die Fleisch, Milch und Eier enthalten, in Kraft. ...

Deutsch als Schlüssel zur Arbeitsmarkt-Integration

OÖ/LINZ. Die Sprache sei der Schlüssel zur Integration und zur Qualifizierung für den Arbeitsmarkt, betonte Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) einmal mehr am Donnerstag in Linz, ...

Kinderbetreuung: Inflationsanpassung der Elternbeiträge wird ausgesetzt

OÖ. Wie das Land OÖ am Donnerstag mitteilt, wird die Inflationsanpassung der Elternbeiträge in Kindergärten, Krabbelstuben und Horten einmalig ausgesetzt. Aufgrund der Berechnung in der Indexreihe ...

Ernährung sichern: Bauern bekommen mehr Geld für Investitionen

OÖ/LINZ. Das Land OÖ erhöht die Agrarinvestitionsmittel sowie die finanziellen Mittel für LEADER, den Forst und die Direktvermarktung um in Summe knapp 20 Millionen Euro – „für Landwirtschaft ...

Neu ab Herbst: Lehre mit berufsbildender Matura

OÖ/LINZ. Das Erfolgsmodell „Lehre mit Matura“ wird ausgebaut. Ab Herbst startet das neue Ausbildungsmodell „Lehre mit berufsbildender Matura“, zunächst mit jeweils einer Klasse an einer HAK (International ...

Oö. Arbeitsmarkt im Mai: Erneuter Beschäftigungsrekord

OÖ. Mit 706.000 Personen in Beschäftigung im Mai 2023 verzeichnet der Oö. Arbeitsmarkt erneuten Beschäftigungsrekord, wie das AMS OÖ mitteilt. Oberösterreich hat zudem aktuell die niedrigste Arbeitslosenquote ...

82 neue Polizeikräfte und 90 neue Dienstführende für die OÖ Polizei

OÖ/TRAUNKIRCHEN. Im malerischen Traunkirchen im Salzkammergut feierten gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen 172 Polizeikräfte, darunter 90 neue Dienstführende, ihren Abschluss.

Antirassismus: „Es gibt keinen politischen Islam“

LINZ/OÖ. Die Dokustelle Österreich verzeichnete 2022 1324 Fälle von antimuslimischem Rassismus, 49 davon in Oberösterreich. Die meisten Fälle fanden online statt, am häufigsten kam es zu Ungleichbehandlung ...