Landes-Gesundheitsreferenten: Intensive Zusammenarbeit nötig

Karin Seyringer Tips Redaktion Online Redaktion 18.05.2023 18:38 Uhr

OÖ/Ö. Lösungen für das unter Druck stehende Gesundheitssystem durch eine Stärkung der ambulanten Versorgung, wie auch die angespannte Personalsituation im Gesundheits- und Sozialbereich waren große Themen bei der Landes-Gesundheitsreferenten-Konferenz, an der für Oberösterreich LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) teilnahm.

Haberlander betont auf der Konferenz die Notwendigkeit einer intensiven, länderübergreifenden Zusammenarbeit zur nachhaltigen Absicherung des Gesundheitssystems. „Wir hatten eine sehr produktive Konferenz, bei der die gemeinsamen Interessen und das Bekenntnis zur Zusammenarbeit im Vordergrund standen“, so Haberlander. „In Oberösterreich arbeiten wir gemeinsam mit allen Partnern im Gesundheitssystem daran, dass die Menschen in unserem Land gut und gesund leben können. Daher muss es auch unser gemeinsames Ziel sein, das Gesundheitssystem in unserem Land nachhaltig abzusichern. Das gelingt uns nur durch gemeinsames Handeln und durch ein Bündeln unserer Kräfte.“

Mehr Kompetenzen

Alle Länder waren sich einig, dass es notwendig ist, der Pflegefachassistenz (PFA) mehr Kompetenzen zu geben und die Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege zu stärken. „Die Stärkung der Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege und die Erweiterung der Kompetenzen der PFA sind essenzielle Schritte zur Sicherstellung einer hochwertigen Versorgung im Gesundheitsbereich“, betonte Haberlander.

Medikamentenlogistik 

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Aufforderung an den Bund, Rahmenbedingungen für die Sicherheit zu schaffen, insbesondere in Bezug auf die Medikamentenlogistik und die Lagerung für Notfälle. „Es ist unerlässlich, dass der Bund Klarheit schafft, wie es mit der angekündigten Lagerhaltung für Krisenfälle weiter geht. Dies beinhaltet besondere Lagermöglichkeiten für Notfälle wie Pandemien, aber auch strategische Vorräte relevanter Medikamente.“

„Es ist großartig, dass alle Bundesländer die Notwendigkeit einer gemeinsamen Anstrengung zur Lösung der Herausforderungen im Gesundheitssystem anerkennen“, so Haberlander nach der Konferenz. Dazu bekennen sich die Landesgesundheitsreferenten mit der gemeinsamen Forderung zur Stärkung der ambulanten Versorgung. „Die Zusammenarbeit auf Bundesebene stärkt auch die Versorgung in Oberösterreich.“

Kommentar verfassen



Reparaturbonus startet am 25. September wieder

Ö/OÖ. 2022 wurde das oberösterreichische Modell des Reparaturbonus vom Klimaschutzministerium bundesweit ausgerollt. Durch Betrugsverdachtsfälle musste das System besser abgesichert werden, ab Montag, ...

„Rat auf Draht“ übernimmt Hotline der Schulpsychologie

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wird bei der Ausweitung der psychosozialen Unterstützung für Lehrlinge sowie Schüler der nächste Entwicklungsschritt gesetzt: Das Bundesministerium für Bildung, ...

Versicherungsinfos zum Studienstart

Bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres und einem nachgewiesenen Bezug der Familienbeihilfe können Studierende die kostenlose Mitversicherung nutzen.

Österreichs Steuerzahler arbeiten bis zum 15. August für den Staat

Der Tax Freedom Day in Österreich ist heuer auf Dienstag, den 15. August gefallen.

Heizungstausch: In Österreich brechen die Förderanträge ein

89 Prozent der Verbraucher plädieren dafür, Gebäude zügig klimafreundlich zu sanieren – so das Ergebnis aus dem Energie-Trendmonitor 2023. Auf nur noch 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sinkt gleichzeitig ...

Nachhaltigkeitsmesse WeFair: „Das Thema Reparatur ist einer der absoluten Schlüssel“

LINZ. Mitte Oktober ist es wieder so weit, die Nachhaltigkeitsmesse WeFair geht über die Bühne, präsentiert von Tips. Bei rund 200 Ausstellenden kann man mit gutem Gewissen einkaufen, von Mode über ...

Softdrink-Multipacks bekommen Griff aus Pappe

Viele Softdrink-Multipacks bekommen bald unter anderem einen Griff auf Pappe statt aus Plastik.

Oö. Jugendschutzgesetz: Ausgehzeiten werden nicht ausgeweitet

OÖ/LINZ. Es bleibt dabei: Die Ausgehzeiten für Jugendliche, wie von Kinder- und Jugendschutz-Landesrat Michael Lindner (SPÖ) geplant, werden nicht ausgeweitet und damit an die anderen Bundesländer ...