Vatertag: Durchschnittlich 45 Euro werden ausgegeben

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 06.06.2023 16:10 Uhr

OÖ. Wer zum Vatertag am 11. Juni mit einem Geschenk Freude macht, gibt durchschnittlich 45 Euro aus, insgesamt planen die Oberösterreicher, rund 27 Millionen Euro auszugeben, zeigt eine aktuelle Erhebung der KMU Forschung Austria.

„Einige Wochen nach den Müttern werden nun am 11. Juni die Väter im Land gefeiert. Für den Handel wird der Vatertag als Kaufanlass immer wichtiger“, so Ernst Wiesinger, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer OÖ. Das bestätige auch die aktuelle Erhebung der KMU Forschung Austria. Insgesamt planen die Oberösterreicher demnach, Ausgaben in Höhe von 27 Millionen Euro zu tätigen.

Es wird gerne geschenkt

Der Vatertag wurde 1955 erstmals gefeiert. 2023 haben 57 Prozent der Männer und 68 Prozent der Frauen geplant, jemanden am Vatertag zu beschenken. Am häufigsten wird, wenig überraschend, mit 73 Prozent der eigene Vater beschenkt, wohingegen 23 Prozent der Oberösterreicher ihre Partner beschenken. Der Wille, jemanden zu beschenken, ist laut KMU Forschung Austria heuer deutlich höher als im vergangenen Jahr.

Die Top-Geschenke umfassen Süßigkeiten (36 Prozent), gefolgt von Gutscheinen für gemeinsame Unternehmungen (19 Prozent) und Selbstgemachtem (17 Prozent). Außerdem zählen Bier, Spirituosen oder sonstige Getränke (13 Prozent), Gutscheine für Wellness bzw. Schönheit (elf Prozent) und Restaurantbesuche (elf Prozent) zu den häufigsten Geschenken der Oberösterreicher zum Vatertag. Jene Oberösterreicher, die schenken, geben im Durchschnitt 45 Euro aus. Der Anteil jener, die etwas zum Vatertag schenken wollen, liegt heuer deutlich über dem Vorjahr.

Gemeinsame Zeit

68 Prozent der Befragten geben an, den Vatertag dieses Jahr im Familienkreis zu feiern, während 24 Prozent diesen nie feiern. Eine Mehrheit von 55 Prozent der Väter ist der Ansicht, dass ein Geschenk zum Vatertag nicht unbedingt erforderlich sei, sie sich jedoch trotzdem darüber freuen würden. Die Wünsche der Väter sind vorrangig auf immaterielle Güter gerichtet, insbesondere auf gemeinsame Zeit mit ihren Liebsten, Gesundheit, Ausflüge und Besuch der Kinder. Auch die Angehörigen haben für ihren Vater ähnliche Wünsche.

Kommentar verfassen



Vertreter der oö. Lebensmittelindustrie zum internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung: „Da blutet einem das Herz, angesichts dieser Geringschätzung“

LINZ/Ö. Derzeit sind die gestiegenen Lebensmittelpreise immer wieder ein Thema. Gleichzeitig werden aber rund 120 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf in Österreich jährlich weggeschmissen. Anlässlich des ...

Energie AG: Grünes Licht für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee, Start im Oktober
 VIDEO

Energie AG: Grünes Licht für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee, Start im Oktober

EBENSEE/OÖ/LINZ. Im Aufsichtsrat der Energie AG Oberösterreich gab es am Donnerstag grünes Licht für den Bau des Pumpspeicherkraftwerks in Ebensee. Der Start ist ab Oktober 2023 geplant. Die Investitionssumme ...

Alle Oberösterreicher sind Kulturbotschafter: Kampagne und Film für das Kulturjahr 2024 präsentiert
 VIDEO

Alle Oberösterreicher sind Kulturbotschafter: Kampagne und Film für das Kulturjahr 2024 präsentiert

OÖ/LINZ. „Who the heck is culture?“ - diese Frage wird im neuen Imagefilm gestellt, der heute im Linzer Musiktheater als Ankündigung für das Kulturjahr 2024 präsentiert wurde. Als Kulturbotschafter ...

Nehammer-Video sorgt auch in Oberösterreich für Empörung

OÖ. Das am Mittwoch auf der Plattform „X“ (vormals Twitter) aufgetauchte Video von Bundeskanzler Karl Nehammer sorgt auch in Oberösterreich für Diskussionen. Im Video ist Nehammer auf einer ÖVP-Funktionärsveranstaltung ...

Sommertourismus in Oberösterreich auf Rekordhoch

OÖ. Mit 1.495.900 Ankünften und 4.058.400 Nächtigungen vom Mai bis August ist die bisherige Sommersaison für den Tourismus in Oberösterreich überaus positiv verlaufen. Das sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ...

Gegen Lebensmittelverschwendung: Ab 1. Oktober Meldepflicht für Supermärkte

Ö/OÖ. Ab Oktober greift die Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes. Damit gilt ab 1. Oktober auch eine Meldepflicht für den Lebensmitteleinzelhandel: Künftig muss dem Konsumentenschutzministerium vierteljährlich ...

Österreichs Berufsbildung top, in der Grundbildung besteht Aufholbedarf

Österreich kann durchaus stolz auf sein Bildungssystem sein, insbesondere auf den Bereich der beruflichen Bildung: Das geht aus dem OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ hervor.

Neues Online-Unterstützungsangebot für Alleinerziehende

OÖ/LINZ. In Oberösterreich startet ab Herbst 2023 ein zusätzliches Unterstützungsangebot für Alleinerziehende in Form einer erweiterten Online-Beratung via Video-, Chat- und E-Mailberatung. Der Verein ...