Paukenschlag: OÖ Volksblatt stellt Print-Ausgabe mit Jahresende ein

Karin Seyringer Tips Redaktion Online Redaktion 25.09.2023 12:49 Uhr

OÖ/LINZ. Paukenschlag in der heimischen Medienlandschaft: Das Oberösterreichische Volksblatt stellt die Print-Ausgabe ein, die letzte wird am 30. Dezember 2023 erscheinen, teilt Geschäftsführer Wolfgang Eder am Montag überraschend mit. Der Fokus der Zeitung, die älteste Bundesländer-Tageszeitung, werde auf digitale Formate sowie ein Magazin gelegt. Das Team wird verkleinert.

1896 gegründet, wird das Medienhaus ab Jänner 2024 keine gedruckte Tageszeitung mehr veröffentlichen. Die Zeitung im Besitz der Oberösterreichischen Volkspartei wird auf digitale Formate sowie ein „ein fast monatlich erscheinendes Magazin“ setzen.

Herausforderungen in der Branche

Begründet wird der einschneidende Schritt laut offizieller Mitteilung mit den allgemeinen Herausforderungen in der Verlagsbranche. „Dies stellt auch für das bisherige Kerngeschäft des Oberösterreichischen Volksblatts – die gedruckte Tageszeitung – eine erhebliche Herausforderung dar. Ein verschärfter Wettbewerb, eine veränderte Leserschaft und natürlich gestiegene Kosten insbesondere bei Produktion und Vertrieb erfordern auch für das oberösterreichische Medienhaus eine strategische Neuausrichtung“, heißt es.

Wolfgang Eder, Geschäftsführer der OÖ. Media Data Vertriebs- und Verlags GmbH: „Das sich stetig verändernde Medienumfeld ist eine Realität, die uns alle betrifft. Im Oberösterreichischen Volksblatt erkennen wir diese Veränderungen als Chancen zur Weiterentwicklung. Die Tradition, die uns über 150 Jahre begleitet hat, wird durch unsere digitale Transformation nicht verloren gehen, sondern in geänderter und moderner Form fortgesetzt.“

Team wird verkleinert

Wie viele der rund 45 Mitarbeiter ihren Job verlieren werden, ist noch nicht klar. „Die Neuausrichtung erfordert eine Anpassung der redaktionellen Arbeit, inklusive einer Verkleinerung des Teams in allen Abteilungen. Mit den betroffenen Mitarbeitern wird in Einzelgesprächen nach individuellen Lösungen gesucht“, heißt es.

Kommentar verfassen



Brandschutz in der Weihnachtszeit

OÖ. Flackernde Kerzen und Lichter verbreiten zur Weihnachtszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Damit die Stimmung besinnlich bleibt und nicht in einem Feuerwehreinsatz endet, sollte man Kerzen ...

Jugendfeuerwehrgruppen vom Bundeskanzler geehrt

STEYR-LAND/ URFAHR-UMGEBUNG/ VÖCKLABRUCK Die Feuerwehr-Jugendgruppen Waldneukirchen, Bad Mühllacken, Mitteregg-Haagen-Sand und Guggenberg sind am Freitag von Bundeskanzler Karl Nehammer ...

Finanzausgleich: 83 Millionen Bundesgeld für oö. Kinderbetreuung

OÖ. Das Land OÖ hat sich mit Städte- und Gemeindebund auf den inneroberösterreichischen Finanzausgleich geeinigt, teilt das Land OÖ mit. Dieser knüpft an den am 21. November unterzeichneten österreichweiten ...

Arbeitsklima-Index Handel: Zwei Drittel der Beschäftigten können sich das Leben kaum leisten

OÖ. Die Verhandlungen über den Kollektivvertrag für den Handel gehen am Donnerstag, 7.12 in die fünfte Runde. Wird keine Einigung erzielt, könnte am verlängerten Einkaufswochenende gestreikt werden. ...

Life am Berg: Höss in Hinterstoder verwandelt sich zur Action-Area

HINTERSTODER. Am Donnerstag, 15. Februar wird die Höss in Hinterstoder wieder zur Action-Area: Beim Life am Berg Jugendtag gibt es jede Menge Wintersport, Party- und Spaßprogramm.

Klassik am Dom legt nach: Das sind die nächsten Stars, die 2024 kommen
 VIDEO

Klassik am Dom legt nach: Das sind die nächsten Stars, die 2024 kommen

LINZ. Einige Stars wurden schon verraten, nun steht fest, wer noch zu Klassik am Dom 2024 kommt: Italo-Superstar Zucchero und Austropop-Legende Peter Cornelius gastieren am Linzer Domplatz, präsentiert ...

Fokus Mensch: Fünf Arten von Barrieren

OÖ. Die physischen oder baulichen Barrieren, wie Stufen oder schlecht markierte Glastüren, sind die bekanntesten Barrieren. Viel hat sich hier bereits getan, einiges gibt es noch zu tun. Vorurteile gegenüber ...

Photovoltaik: Einspeisestopp in sieben Regionen in Oberösterreich

OÖ. Photovoltaik boomt in Oberösterreich. Allerdings erfolgt der Ausbau zu schnell für die Netze und Umspannwerke. In sieben Regionen in Oberösterreich kann aktuell kein zusätzlicher Sonnenstrom eingespeist ...