Oberösterreicher bei Europol und in der KI-Forschung in den Niederlanden

Marlis Schlatte Tips Redaktion Marlis Schlatte, 26.09.2023 16:08 Uhr

OÖ/AMSTERDAM. Im Rahmen einer Delegationsreise besuchte Landeshauptmann Thomas Stelzer wichtige Institutionen der Niederlande. Unter anderem wurden der größte Hafen Europas in Rotterdam, Europol und die Universität Amsterdam besichtigt.

„Wir sind hier in einer Region, die sich in Europa wirklich top-positioniert hat – insbesondere auch was die Universitäten betrifft“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer bei seinem Besuch in den Niederlanden. Begleitet wurde er dabei vom neuen Rektor der Johannes Kepler Universität Stefan Koch, Gründungsrektorin des Institute of Digital Sciences Austria (IDSA) Stefanie Lindstaedt sowie Provost der Fachhochschule Oberösterreich Michael Affenzeller. Die Vertreter der OÖ Hochschulen machten sich ein Bild von der universitären Situation in Amsterdam. Dort setzt man viel auf Start-ups, Co-Working und Künstliche Intelligenz. Mit den ICAI-Labs (Innovation Center for Artifical Intelligence) hat die Uni Amsterdam einen Raum für die Zusammenarbeit von Studierenden und Unternehmen geschaffen.

Erfahrungen nach Linz holen

Designierter JKU-Rektor Stefan Koch zeigte sich beeindruckt von dieser Kooperation mit teilweise sehr großen Konzernen. Im Bereich der KI sieht er weiteres Potenzial für die Linzer Universität: „Die Kooperation an Schnittstellen zu stärken – KI und Medizin zum Beispiel – das ist sicher eine interessante Möglichkeit für uns.“ Helfen soll dabei auch der Oberösterreicher Johannes Brandstetter. Der Physiker konnte an der Universität Amsterdam große Forschungserfolge erzielen, wurde von Microsoft Research eingestellt und erfand zudem neue Deep Learning Wetter- und Klimamodelle. Im Oktober kehrt Brandstetter an die JKU zurück, um dort die neue Arbeitsgruppe „AI for Scientific Simulations“ zu gründen. „Darüber freuen wir uns sehr. Auf Kollege Brandstetters Erfahrungen und Verbindungen kann man noch weiter aufbauen“, so Stefan Koch.

Ottensheimer bei Europol

Neben der Universität wurden auch der Rotterdamer Hafen mit seinen wichtigen Flüssigerdgas-Speichern (LNG) sowie die europäische Polizeibehörde Europol besichtigt. Bei Letzterer wurde die Delegation ebenfalls von einem Oberösterreicher begrüßt. Thomas Kirchberger wuchs in Ottensheim auf, studierte Rechtswissenschaften an der JKU und arbeitete dann in Wien im Innenministerium. Dort gab man ihm die Möglichkeit, sich nach einer Stellenausschreibung bei Europol zu bewerben. Kirchberger ist nun Teil des Kommunikationsteams der Direktorin Catherine De Bolle bei Europol und wirkte unter anderem bei einer Razzia bei einer großen Mafia-Organisation in Kalabrien mit.

Noch bis 2026 ist Kirchberger bei Europol tätig. Was danach kommt, weiß er noch nicht, irgendwann will er aber wieder nach Oberösterreich zurückkehren: „Es ist natürlich eine tolle Erfahrung, hier zu sein und auf das konzentriere ich mich jetzt auch noch. Aber ich freue mich auch, wieder heimzukommen.“

Kommentar verfassen



Hilfstätigkeiten für Asylwerber: Ab 2024 in Oberösterreich Verpflichtung geplant

OÖ/LINZ. Ab nächstem Jahr sollen Asylwerber in Oberösterreich schrittweise zu kommunalen und gemeinnützigen Hilfstätigkeiten verpflichtet werden, kündigt Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ...

Neue App für pflegende Kinder und Jugendliche

OÖ. In Österreich gibt es rund 43.000 Young Carers. Das sind Kinder und Jugendliche, die sich regelmäßig und dauerhaft an der Pflege von Angehörigen mit chronischen Erkrankungen ...

Brandschutz in der Weihnachtszeit

OÖ. Flackernde Kerzen und Lichter verbreiten zur Weihnachtszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Damit die Stimmung besinnlich bleibt und nicht in einem Feuerwehreinsatz endet, sollte man Kerzen ...

Jugendfeuerwehrgruppen vom Bundeskanzler geehrt

STEYR-LAND/ URFAHR-UMGEBUNG/ VÖCKLABRUCK Die Feuerwehr-Jugendgruppen Waldneukirchen, Bad Mühllacken, Mitteregg-Haagen-Sand und Guggenberg sind am Freitag von Bundeskanzler Karl Nehammer ...

Finanzausgleich: 83 Millionen Bundesgeld für oö. Kinderbetreuung

OÖ. Das Land OÖ hat sich mit Städte- und Gemeindebund auf den inneroberösterreichischen Finanzausgleich geeinigt, teilt das Land OÖ mit. Dieser knüpft an den am 21. November unterzeichneten österreichweiten ...

Arbeitsklima-Index Handel: Zwei Drittel der Beschäftigten können sich das Leben kaum leisten

OÖ. Die Verhandlungen über den Kollektivvertrag für den Handel gehen am Donnerstag, 7.12 in die fünfte Runde. Wird keine Einigung erzielt, könnte am verlängerten Einkaufswochenende gestreikt werden. ...

Life am Berg: Höss in Hinterstoder verwandelt sich zur Action-Area

HINTERSTODER. Am Donnerstag, 15. Februar wird die Höss in Hinterstoder wieder zur Action-Area: Beim Life am Berg Jugendtag gibt es jede Menge Wintersport, Party- und Spaßprogramm.

Klassik am Dom legt nach: Das sind die nächsten Stars, die 2024 kommen
 VIDEO

Klassik am Dom legt nach: Das sind die nächsten Stars, die 2024 kommen

LINZ. Einige Stars wurden schon verraten, nun steht fest, wer noch zu Klassik am Dom 2024 kommt: Italo-Superstar Zucchero und Austropop-Legende Peter Cornelius gastieren am Linzer Domplatz, präsentiert ...