Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Arbeitsmarkt: Oberösterreich im Februar mit stärkstem Beschäftigungsrückgang

Tips Logo Karin Seyringer, 03.03.2025 12:12

OÖ. Keine Entspannung am oö. Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote in Oberösterreich liegt im Februar 2025 bei 6,4 Prozent, nach 5,4 Prozent im Vorjahr. Oberösterreich verzeichnet im Bundesländervergleich den stärksten Rückgang bei der Beschäftigung, wie das AMS OÖ am Montag mitteilt.

 (Foto: Volker Weihbold)
(Foto: Volker Weihbold)

„Mit 6,4 Prozent weist Oberösterreich die geringste Arbeitslosenquote der Nicht-Saisonbundesländer auf, obwohl der Rückgang der Beschäftigung in unserem Bundesland am stärksten ausfällt. Aufgrund der Entwicklungen gilt unser Fokus zum einen der Stabilisierung der Langzeitbeschäftigungslosigkeit und zum anderen der nachhaltigen Integration der jungen Erwachsenen. Wir freuen uns, dass die aktuell schwierige Lage am Arbeitsmarkt Berücksichtigung im neuen Regierungsprogramm findet“, so der stellvertretende AMS-Landesgeschäftsführer Markus Litzlbauer.

In Oberösterreich sind im Februar 2025 681.000 Personen in Beschäftigung – ein Rückgang um 0,9 Prozent zum Februar 2024. 10.789 Personen befinden sich in Schulungen (Vorjahr: 10.906).

Die Arbeitslosenquote in Oberösterreich liegt mit Februar 2025 bei 6,4 Prozent (Österreich-Schnitt 8,1 Prozent), im Februar 2024 waren es in OÖ 5,4 Prozent (Österreich-Schnitt 7,6 Prozent). 46.518 Personen, davon 17.859 Frauen, sind beim AMS OÖ als arbeitslos gemeldet. Die stärksten Zuwächse bei arbeitslosen Personen gibt es in den Bereichen Produktion und Handel. 

Deutlich steigt weiter die Langzeitbeschäftigungslosigkeit (aktuell 9.151 Personen), aufgrund auslaufender Ausbildungsangebote wird auch ein Anstieg bei der Arbeitslosigkeit bei jungen Erwachsenen erwartet.

Knapp 20.000 offene Stellen

Derzeit offene Stellen beim AMS OÖ: 19.909, das entspricht einem Rückgang von 3.666 Stellen oder minus 15,6 Prozent gegenüber Februar 2024. 2.293 Lehrstellensuchende sind gemeldet, davon 842 sofort verfügbar. Offene Lehrstellen sind 4.824 gemeldet, davon 1.636 sofort verfügbar.

Unterschiede in den Bezirken

Den größten Anstieg der Arbeitslosigkeit im oö. Bezirksvergleich gibt es im Bezirk Braunau, mit einem Plus von 37,4 Prozent im Vergleich um Vorjahr (Arbeitslosenquote: 8,0 Prozent). Ein deutliches Plus von über 20 Prozent wird aber auch in den Bezirken Vöcklabruck (27,1 Prozent), Linz-Land (23,8 Prozent), Gmunden (21,3 Prozent) und Linz (21,3 Prozent).

Den geringsten Anstieg gab es in den Bezirken Rohrbach (4,6 Prozent) und Grieskirchen (5,8 Prozent).


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden