Ö. Österreich beteiligt sich seit 1992 am Erasmus+ Programm. Was damals als Mobilitätsinitiative für Studierende begann, ist heute ein zentraler Pfeiler europäischer Bildungspolitik – mit Wirkung in alle Bildungsbereiche und Altersgruppen. Von Schulklassen bis zu Lehrlingsgruppen, von Lehrkräften bis zu Forschenden.

Allein von 2021 bis 2024 wurden über 116.000 Auslandsaufenthalte und rund 2.300 Projekte in den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend und Sport ermöglicht.
In der Hochschulbildung wurden über 43.000 Personen bei Studienaufenthalten, Lehrtätigkeiten und Praktika gefördert. Dies schließt auch außereuropäische Aufenthalte mit ein, die einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Europa weltweit sichtbar zu machen und damit Europas globale Position zu stärken.
Auch im Schul- und Berufsbildungsbereich nahmen mehr als 43.000 Lernende und Lehrende an Erasmus+ teil.
Alle neun Bundesländer profitierten: Wien etwa mit über 94 Millionen Euro und mehr als 36.000 geförderten Auslandsaufenthalten, die Steiermark mit 23.000 Auslandsaufenthalten und 54 Millionen Euro. Diese Zahlen unterstreichen: Internationale Bildung ist gelebte Realität in Österreich.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden