Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

"Best of OÖ" Weingala: Auszeichnung für Stefan und Andrea Greindl aus Naarn

Mag. Michaela Maurer, 19.05.2025 12:43

NAARN. Stefan und Andrea Greindl (Naarn) holten sich bei der „Best of OÖ“ Weingala mit ihrem Hibernicus den Sieg in der Kategorie „Piwi´s Sortenvielfalt“.

Die Siegerinnen und Sieger der diesjährigen Weingala „Best of OÖ“. (Foto: Land OÖ/Margot Haag)

Bei der zweiten Auflage der Weingala „Best of OÖ“ wurden gestern die besten Weine des Landes prämiert. Eingereicht wurden 158 Weine von 23 Winzern. Die große Zahl der Einreichungen (Plus 42 Prozent im Vergleich zur Weingala 2023) verdeutlicht das steigende Interesse an oberösterreichischen Weinen und den Aufwärtstrend im heimischen Weinbau – eine Entwicklung, die das Genussland OÖ und seine Obfrau, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, maßgeblich fördern: „Im oberösterreichischen Wein spiegelt sich nicht nur der Geschmack unseres Landes und der Charakter unserer Rebsorten wider, sondern auch der Pioniergeist und die Leidenschaft unserer Winzer. Sie haben den oberösterreichischen Wein aus dem Schatten der großen Weinbaugebiete herausgekeltert und damit Gesprächsstoff geschaffen – nicht nur hier in der Region, sondern weit darüber hinaus.“

Vielfältige Palette

Die Weinbauern in Oberösterreich setzen auf eine breite Vielfalt an Rebsorten – von Weiß- bis Rotwein. Auf knapp 65 Hektar Weißweinfläche kommen 35 Hektar Rotwein. Mit 12 Hektar nimmt der Grüne Veltliner eine besondere Stellung ein, denn er findet in Oberösterreich ideale Bedingungen vor. Insgesamt wirken sich die klimatischen Veränderungen positiv auf den Weinbau aus. „Das veränderte Klima eröffnet uns neue Möglichkeiten – vom Grünen Veltliner bis hin zu Rotweinen. Oberösterreich als Weinland gewinnt an Profil und Bedeutung“, betont Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Weinbauverband und Genussland OÖ treiben Entwicklung voran

Was macht den oberösterreichischen Weinbau so erfolgreich? Eine starke Achse aus Genussland OÖ, dem Weinbauverband und der Landwirtschaftskammer OÖ. „In Oberösterreich setzen wir auf die Leidenschaft und den Pioniergeist unserer Winzerinnen und Winzer, den starken Zusammenhalt im Weinbauverband und die Marketingpower des Genusslands – ein Dreiklang, der Früchte trägt“, so Langer-Weninger.

„Das Erfolgskonzept der OÖ Weinbaubetriebe ist sicher die Vielfalt. Mit über 70 angebauten Rebsorten können wir als kleines Weinbaugebiet hier viel Abwechslung bieten und das kommt auch gut an. Viele Weinliebhaber erkennen dieses großartige Angebot und greifen vermehrt zum regionalen Tropfen, weil auch für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Entwicklung und die Qualität, die dabei geboten wird, sind beeindruckend, wozu ich ganz herzlich gratuliere“, streut LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger den oö. Winzerinnen und Winzern Rosen.

Best of OÖ: Die Siegerweine der Weingala 2025

In insgesamt 13 Kategorien wurden die besten Weine des Jahres gekürt. Eine hochkarätig als auch paritätisch besetzte Jury, bestehend aus 12 Experten aus Weinjournalismus, Gastronomie und Weinhandel, bewertete die eingereichten Weine nach einem 20-Punkte-Schema. Die Blindverkostung an der unter anderem zwei Gault&Millau Sommeliers teilnahmen, führte zu eindrucksvollen Ergebnissen, die das hohe Niveau des oberösterreichischen Weinbaus unterstrichen.

Mit dem Siegel „Best of OÖ“ ausgezeichnet wurden:

  • Kategorie Frizzante: Kronbergerhof Fam. Roithmeier (Scharten), für 2024 Rosé Frizzante Muscat Bleu
  • Kategorie Sekt: Weingut Aichinger (Hartkirchen), für 2022 Sekt Austria Reserve Extra Brut
  • Kategorie Grüner Veltliner (Jahrgang 23 und 24): Schiefermair Wein (Kematen/Krems), für 2023 Grüner Veltliner
  • Kategorie Burgunder-Sorten weiß (Jahrgang 23 und 24): Nußböckgut Fam. Velechovsky (Leonding), für 2024 Chardonnay Klassik
  • Kategorie Gemischter Satz & Weißwein-Cuvées (Jahrgang 23 und 24): Der Manfred & die Seinen Manfred Maureder (Kirchschlag), für 2024 Gemischter Satz Granit-Terrassen
  • Kategorie Sortenvielfalt weiß (Jahrgang 23 und 24): Innviadla Weinbau Fam. Költringer (Weilbach), für Muskateller
  • Kategorie PIWI´s Donauriesling & Donauveltliner: Fruchtveredelung Geschwister Wurm (St. Florian), für 2023 Donauriesling
  • Kategorie PIWI´s Sortenvielfalt: Stefan & Andrea Greindl (Naarn), für 2023 Hibernicus
  • Kategorie Weißweine gereift (Jahrgang 22 und älter): Gaumbergergut (Leonding) für 2022 Riesling
  • Kategorie Rosé: Schiefermair Wein (Kematen/Krems), für 2024 Lucky Rosé
  • Kategorie Rotweine: Hofweingut Schmuckenschlager (Enns), für 2023 Zweigelt
  • Kategorie Alternative Weine: Armin Kienesberger (Schlüßlberg), für 2021 Untouched
  • Kategorie Süßweine: Schiefermair Wein (Kematen/Krems), für 2023 Solaris Süßwein

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden