Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Ried/Riedmark schafft neue Bildungs- und Betreuungsangebote: Zukunftspläne für die Immobilie Hochstraß

Olivia Lentschig, 06.07.2025 12:09

RIED IN DER RIEDMARK. Nach der Schließung des Volksschulstandorts Hochstraß stehen in Ried in der Riedmark mehrere wichtige Bildungs- und Betreuungsprojekte bevor. Geplant sind der Neubau eines Kindergartens, der Neubau der Volksschule, die Sanierung der Mittelschule sowie eine neue Krabbelstube in Hochstraß.

Ried modernisiert seine Schulen und schafft neue Bildungsangebote für Kinder. (Foto: stock.adobe.com/oksix)

Neubau des Kindergartens im Pfarrstadl - ein großer Meilenstein

„Der Neubau des Kindergartens im Pfarrstadl ist ein bedeutendes Projekt für unsere Gemeinde“, freut sich Bürgermeister Christian Tauschek. „Ziel ist es, den Kindern eine moderne und ansprechende Umgebung für ihre frühkindliche Bildung und Betreuung zu bieten. Mit diesem Schritt möchten wir das Betreuungsangebot erweitern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern. Die Baukosten - ohne Grundstück - belaufen sich auf rund vier Millionen Euro. Der Baubeginn ist für Juli 2025 geplant, die Fertigstellung für das Schuljahr 2026/27 - Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für die Weiterentwicklung des Bildungsangebots in Ried.“

Volkschulneubau und Sanierung der Mittelschule - Großprojekt auf der Zielgeraden

Das Projekt zum Neubau der Volksschule sowie zur Sanierung der Mittelschule befindet sich auf der Zielgeraden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 21,5 Millionen Euro. Als Ersatzquartier wird derzeit ein Containergebäude zwischen Auffangbecken und Diakonie vorbereitet. Die Ausschreibung läuft aktuell, die Fertigstellung ist für September 2025 geplant. Die Bauverhandlung sowie das Kostendämpfungsverfahren sollen im September abgeschlossen werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Im Oktober folgen die Ausschreibungen für den Neubau der Volksschule und die Sanierung der Mittelschule. Der Baustart ist für den Winter bzw. das Frühjahr 2025/26 vorgesehen. Damit wird unsere Schulinfrastruktur nachhaltig modernisiert und zukunftssicher gestaltet.

Schließung des Volkschulstandorts Hochstraß 

Der Volkschulstandort Hochstraß wird mit Beginn des Schuljahres 2024/25 geschlossen. Die Gründe dafür seien vielfältig, wie der Bürgermeister erklärt: „Die Schließung war Voraussetzung für das Großprojekt „Neubau der Volksschule Ried“. Ab dem Schuljahr 2025/26 wäre nur noch ein einklassiger Schulbetrieb möglich gewesen, bei dem eine Lehrkraft alle vier Schulstufen unterrichten müsste. Eine dauerhafte Besetzung mit qualifiziertem Lehrpersonal ist nicht mehr möglich, was den Unterricht erheblich einschränken würde. Zudem steigt der Förderbedarf der Schüler kontinuierlich, was die Anforderungen an eine einzelne Lehrperson übersteigt.“

Um den zukünftigen Bildungsanforderungen gerecht zu werden, wird eine moderne und zukunftsorientierte Lösung in der neuen Volksschule Ried angestrebt.

Neue Nutzung: Krabbelstube in der ehemaligen Volksschule Hochstraß

Nach der Einstellung des Schulbetriebs in Hochstraß werden die bisherigen Schulräume künftig für eine Krabbelstuben-Gruppe genutzt, die ab dem Schuljahr 2025/26 ihren Betrieb aufnehmen soll. „Nach intensiver Suche konnten endlich geeignete und ausreichend große Räumlichkeiten gefunden werden, die den Bedürfnissen der Kleinsten gerecht werden. Damit wird eine wichtige Lücke im Betreuungsangebot der Gemeinde geschlossen — ein weiterer Schritt in Richtung familienfreundlicher Zukunft“, so Bürgermeister Tauschek.

Zukunftspläne für die Immobilie Hochstraß

„Um die Finanzierung des Projekts zu sichern, ist es leider notwendig, die Immobilie der ehemaligen VoIksschule Hochstraß zu veräußern. Erlöse daraus werden als Eigenmittel für den Schulneubau benötigt“, erklärt der Ortschef. „Trotzdem liegt mir persönlich viel daran, die Geschichte dieses Standorts zu bewahren. Mein Wunsch ist es, die Immobilie in ein Heimatmuseum umzuwandeln — ein Ort, der das kulturelle Erbe unserer Gemeinde lebendig hält und für kommende Generationen bewahrt.“

Ein Informationsabend im Herbst soll den Auftakt für dieses Projekt bilden.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden