Karl Zimmerhackl im 75. Lebensjahr verstorben: Sein Leben widmete er der Natur und deren Schutz

Martina Gahleitner Tips Redaktion Martina Gahleitner, 18.01.2023 07:46 Uhr

HASLACH. Ein Pionier der Bildungsarbeit im Naturschutzbereich und aktiver Umweltschützer ist nicht mehr: Karl Zimmerhackl, Konsulent für Umwelt und Natur, starb im 75. Lebensjahr. Für Tips Rohrbach schrieb er 20 Jahre lang regelmäßig Naturtipps.

Ob vom Sommer mit den Schmetterlingen, der biologischen Vielfalt, die glücklich macht, oder von Nistkästen mit Untermietern: Sein umfassendes Wissen gab er gerne an die Tips-Leser weiter. Aber auch als Lehrer (für die Fächer Biologie und Umweltkunde, Geografie, Wirtschaftskunde und Deutsch) war Karl Zimmerhackl stets bemüht, das Naturinteresse schon bei den Kindern zu wecken. Der Haslacher war in der Arbeitsgruppe „Umwelt und Schulinitiativen“ des damaligen Unterrichtsministeriums aktiv und förderte damit den umweltorientierten Projektunterricht. Im Bezirk Rohrbach war er wesentlich am Entstehen der Natur-Erlebnis-Spiele für Schulen verantwortlich, die er auch jahrelang als Stationsbetreuer unterstützt hat.

Daneben war er in vielen weiteren Initiativen tätig und für diesen unermüdlichen Einsatz und die zahlreichen Veröffentlichungen verlieh ihm Bundespräsident Heinz Fischer im Jahr 2010 den Berufstitel „Professor“. Schon 1989 wurde er vom Land Oberösterreich zum „Konsulent für Umweltfragen“ ernannt.

önj Haslach war sein Lebenswerk

Aktiven Naturschutz betrieb Zimmerhackl mit der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Haslach, die 1974 gegründet wurde. Die Schwalben-Bestandserhebung, die Nachzucht der Flussperlmuschel, die wertvollen Öko-Inseln oder zuletzt die Reaktivierung der Wässerwiese waren nur einige der langjährigen Projekte, denen sein engagierter und zielstrebiger Einsatz galt. Viele der önj-Initiativen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Die gute Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern war ihm ebenso wichtig, wie die Kooperation mit bayrischen und tschechischen Naturschutzeinrichtungen. Jahrelang war er auch in der O.Ö. Landesleitung und als Bundesleiter-Stellvertreter der önj tätig.

Der Böhmerwald mit seiner vielfältigen Natur verliert mit Karl Zimmerhackl einen wertvollen, unermüdlichen Fürsprecher. Am Freitag, 20. Jänner, wird um 19 Uhr für den Verstorbenen in der Pfarrkirche Haslach gebetet. Der Trauergottesdienst findet am Samstag, 21. Jänner, um 10 Uhr, statt; die Beisetzung der Urne erfolgt im engsten Familienkreis.

Kommentar verfassen



Wie der Hirsch lechzt: Nordwaldkammerorchester gibt Kirchenkonzert

LEMBACH/GRAMASTETTEN. Mit der Aufführung von Felix Mendelssohn-Bartholdys Kirchenkomposition „Wie der Hirsch lechzt“ nehmen sich NordwaldKammerorchester und NordwaldKammerchor um ein Thema an, das ...

Bäuerliche Familienbetriebe geben Versorgungssicherheit auch in Krisenzeiten

ALTENFELDEN/BEZIRK. Um über Aktuelles zu informieren, vor allem aber, um mit den Landwirten ins Gespräch zu kommen, lud die Kammerführung zu einem Diskussionsabend.

Schiunion Böhmerwald: Stöttner und Kalischko holten sich zum Saisonabschluss die Vereinsmeistertitel

BEZIRK ROHRBACH. Juliane Stöttner und Dennis Kalischko haben die Vereinsmeisterschaften der Schiunion Böhmerwald gewonnen.

Faustball: Gold für Arnreits U14 und 18 bei der Staatsmeisterschaft

ARNREIT. Ein perfekter Abschluss der Hallensaison ist der U14 und der U18 Mannschaft der Union Arnreit gelungen: Sie holten bei der Faustball-Staatsmeisterschaft jeweils Gold.

Maschinenring Granitland offiziell aus der Taufe gehoben

BEZIRKE ROHRBACH/UU. Seit 2020 hat sich die Zusammenarbeit der Maschinenringe Rohrbach und Urfahr bewährt. Bei der Generalversammlung wurde diese zukunftsorientierte Fusionierung zum Maschinenring Granitland ...

Jubiläumstreffen der Harmonikafreunde

ST. VEIT. Musikanten und Freunde der Volksmusik aufgepasst: Ein zünftiger und lustiger Tag erwartet Jung & Alt am 25. März bereits zum 40. Mal im Gasthaus Atzmüller in St. Veit.

In neue Zeit mit Roman Christian Hafner

LICHTENAU. Roman Christian Hafner ist Bewusstseinscoach und kann laut eigenen Angaben Energiefelder sehen und beschreiben, Menschen, Tiere und Gegenstände energetisch sehen und dadurch Blockaden lösen. ...

Von Metal bis Handwerk: Kultur-Hochburg Piberstein lockt mit Vielfalt

HELFENBERG. Langsam erwacht auch die Burg Piberstein bei Helfenberg mit ihrem Kulturverein wieder aus dem kurzen Winterschlaf und so steht ein buntes Jahr voller kultureller Höhepunkte vor der Tür.