
HASLACH. In der Technischen Fachschule (TFS) Haslach hat eine neue Lernform Einzug gehalten: „Scrum4Schools“.
Bei dieser Lernform lösen Lernteams innerhalb eines festen Rhythmus Aufgaben. Die gebildeten Teams arbeiten die ihr übertragenen Aufgaben auch völlig selbstständig ab.
IT-Lehrkraft David Köck legt das Lernziel im Erkundungsauftrag fest. Für das Unterrichtsprojekt wurde eine fiktive Firma gegründet. Aufgrund der guten Auftragslage dieser Firma werden die Schüler als IT-Experten in einem neuen Team aufgenommen und erledigen ihre zugeteilten Aufgaben. Die Rolle der Lehrperson ändert sich komplett – sie steht beratend zur Seite und wird zum sogenannten ProductOwner. Die Schüler erarbeiten sich das Wissen selbstständig und tragen dafür auch die Verantwortung. Daraus resultieren höhere Motivation, Freude, persönliches Wachstum und bessere Ergebnisse.
Pilotprojekt
Mit diesem Projektstart ist die TFS-Haslach die erste Schule in Oberösterreich, welche solch eine neue Lernform auch tatsächlich umsetzt. Die Kernidee ist es, Agilität und Teamspirit ins Klassenzimmer zu bringen. Werte von agilen Methoden sind Mut, Offenheit, Respekt, Commitment und der Fokus auf die Aufgabe. Mittels eines Taskboards werden die Aufgaben genau zugeteilt und in den Review-Phasen werden die Arbeitsergebnisse präsentiert. Ein Vorteil dieser Methode ist auch, dass ein Produkt Step by Step fertiggestellt wird. Beim Feedbackgeben wird nicht der übliche Applaus abgeholt, sondern Ideen, wie man das Arbeitsergebnis verbessern kann. Das ermöglicht den Schülern nicht nur den Erwerb von fachlichem Wissen, sondern auch sogenannter „future skills“.