Auszeichnung für HLBLA St. Florian bei Nanotechnologie Wissenschaftskongress

Rafael Haslauer Tips Redaktion Rafael Haslauer, 13.03.2019 08:16 Uhr

ST. FLORIAN. Schüler der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian wurden zum ersten „Open Nanonscience Congress“ in Salzburg eingeladen und präsentierten das im Unterricht erarbeitete Projekt „Grätzelzelle“. Die Präsentation wurde als eines der besten Schülerprojekte ausgezeichnet.

Einen Einblick in die Welt der Nanotechnologie eröffneten die beiden hochkarätigen Keynote Speaker Albert Duschl und Nira Shimoni-Ayal aus Israel in ihren Vorträgen. Durch Nanotechnologie können zum Beispiel medizinische Behandlungsformen revolutioniert oder neue Werkstoffe nach Vorbildern aus der Natur entwickelt werden.

Kooperation

Auf diesem internationalen wissenschaftlichen Kongress durften die Schüler des Wahlpflichtfaches Energie unter der Leitung von Hannes Hohensinner den Bau der Grätzelzelle präsentieren. In Zusammenarbeit mit der privaten Fachschule Multi Augustinum aus St. Margarethen im Lungau wurde das Experiment gefilmt und wird nun medial aufbereitet. Beide Schulen sind Kooperationspartner der Uni Salzburg im Sparkling Science Projekt „Nan-ostyle“.

Grätzelzelle

Die Grätzelzelle ist eine Entwicklung, basierend auf dem pflanzlichen Photosyntheseprozess. Der gleichnamige Erfinder schaffte mit einfachen technischen Mitteln nach den Prinzipien der Photosynthese die Umwandlung von Lichtstrahlen in elektrische Energie. Durch den Einsatz von Nanomaterialien kann die Energieausbeute stark erhöht werden. Die Schüler zeigten Schritt für Schritt den Produktionsprozess dieser Solarzelle. An der fertigen Grätzelzelle wurde die erzeugte Spannung gemessen und somit ihre Funktion nachgewiesen.

 

 

Kommentar verfassen



Riedauer Musikverein spendete für Cataleya

RIEDAU. Der Musikverein Riedau unterstützt die Riedauer Familie Walch und deren schwerkranke Tochter Cataleya mit einer Spende in Höhe von 6.000 Euro.

Jubiläum: 30 Jahre Schärdinger Notarztdienst

BEZIRK SCHÄRDING. Im Jahr 1993 wurde der Notarztstützpunkt am Klinikum Schärding gegründet. 30 Jahre später blickt das Notarztteam aus Schärding nun auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. ...

Alpenverein: Suche nach neuen Jugendleitern

SCHÄRDING. Der Alpenverein Schärding, der mittlerweile über 900 Mitglieder zählt, ist auf der Suche nach einem neuen Jugendleitern. Zwar hat der Verein bereits eine aktive Jugendgruppe die Steve Rossa ...

Kellergröppen Advent: Ein besonderes Erlebnis

RAAB. Am vergangenen Wochenende begeisterte der Kellergröppen Advent in Raab bereits wieder viele Besucher. Am kommenden Wochenende, 2. und 3. Dezember geht es in die zweite und letzte Runde für dieses ...

Jazzweihnacht mit Zauner und Alston im Kubinsaal

SCHÄRDING. Jazz- und Bluesfans kommen am Sonntag, 3. Dezember, 17 Uhr, im Kubinsaal Schärding voll auf ihre Kosten bei der Jazzweihnacht „The Gospel of the Blues“ von Posaunist Paul Zauner. Mit dabei ...

Totengedenken beim Kameradschaftsbund

SCHARDENBERG. Der Kameradschaftsbund der Ortsgruppe Schardenberg hat beim Kriegerdenkmal am Marktplatz zum Totengedenken eingeladen. Mit dabei war auch eine Abordnung des Deutschen Soldaten- und Kameradschaftsvereins ...

Adventkonzert in der Stadtpfarrkirche

SCHÄRDING. In der Schärdinger Stadtpfarrkirche findet am Sonntag, 10. Dezember, ein Adventkonzert statt.

Kochbuch: Kleiner Krampus und Lukas machen gemeinsame Sache

SCHÄRDING. Haubenkoch Lukas Kienbauer aus Schärding und der gemeinnützige Verein „Der Kleine Krampus“ haben sich wieder einmal zusammen getan. Herausgekommen ist diesmal ein 280 Seiten dickes Kochbuch, ...