Auszeichnung für HLBLA St. Florian bei Nanotechnologie Wissenschaftskongress

Rafael Haslauer Tips Redaktion Rafael Haslauer, 13.03.2019 08:16 Uhr

ST. FLORIAN. Schüler der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian wurden zum ersten „Open Nanonscience Congress“ in Salzburg eingeladen und präsentierten das im Unterricht erarbeitete Projekt „Grätzelzelle“. Die Präsentation wurde als eines der besten Schülerprojekte ausgezeichnet.

Einen Einblick in die Welt der Nanotechnologie eröffneten die beiden hochkarätigen Keynote Speaker Albert Duschl und Nira Shimoni-Ayal aus Israel in ihren Vorträgen. Durch Nanotechnologie können zum Beispiel medizinische Behandlungsformen revolutioniert oder neue Werkstoffe nach Vorbildern aus der Natur entwickelt werden.

Kooperation

Auf diesem internationalen wissenschaftlichen Kongress durften die Schüler des Wahlpflichtfaches Energie unter der Leitung von Hannes Hohensinner den Bau der Grätzelzelle präsentieren. In Zusammenarbeit mit der privaten Fachschule Multi Augustinum aus St. Margarethen im Lungau wurde das Experiment gefilmt und wird nun medial aufbereitet. Beide Schulen sind Kooperationspartner der Uni Salzburg im Sparkling Science Projekt „Nan-ostyle“.

Grätzelzelle

Die Grätzelzelle ist eine Entwicklung, basierend auf dem pflanzlichen Photosyntheseprozess. Der gleichnamige Erfinder schaffte mit einfachen technischen Mitteln nach den Prinzipien der Photosynthese die Umwandlung von Lichtstrahlen in elektrische Energie. Durch den Einsatz von Nanomaterialien kann die Energieausbeute stark erhöht werden. Die Schüler zeigten Schritt für Schritt den Produktionsprozess dieser Solarzelle. An der fertigen Grätzelzelle wurde die erzeugte Spannung gemessen und somit ihre Funktion nachgewiesen.

 

 

Kommentar verfassen



Filmvorstellung und Musterabverkauf

ST. MARIENKIRCHEN. Das Familienunternehmen Hagan Ski lädt am Freitag, 13. Oktober, 14 bis 20 Uhr zu einer Filmvorstellung inklusive Musterabverkauf nach St. Marienkirchen ein.

Einböck nimmt weitere Photovoltaikanlage in Betrieb und ist nun energieautark

DORF. Der Familienbetrieb Einböck aus Dorf nimmt eine neue 7.800 m² große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1.310 kWp in Betrieb. Mit dieser zusätzliche Photovoltaikanlage steigt die Gesamtleistung ...

Harte Zeiten für heimische Maisbauern

BEZIRK SCHÄRDING/INNVIERTEL. Die vermehrt aufgetretenen Wetterextreme des vergangenen Sommers setzten den heimischen Landwirten zu. Besonders hart getroffen hat es unter anderem die Maisbauern.

Stift Engelszell: Altabt verabschiedet

ENGELHARTSZELL. Das einzige Trappistenkloster im gesamten deutschsprachigen Raum, das Stift in Engelszell in der Gemeinde Engelhartszell, steht mehr denn je vor einer sehr ungewissen Zukunft. Nun hat sich ...

Golfen für den guten Zweck

TAUFKIRCHEN. Im Celtic Golf Course Schärding in Taufkirchen wurde für den guten Zweck gegolft. Organisiert wurde das Charity Turnier von der Neumarkter Wirtschaft.

Die Geschichte der Sozialdemokratie - Teil 2

ANDORF. Der Bildungsausschuss der SPÖ Bezirk Schärding lädt alle interessierten Personen zur kostenlosen Informationsveranstaltung „Geschichte der Sozialdemokratie“ – Teil 2 sehr herzlich ein. ...

Seniorenbund besuchte Parlament

ENGELHARTSZELL. Insgesamt 27 Seniorenbund-Mitglieder aus Engelhartszell erkundeten die Bundeshauptstadt Wien.

Kinderfreunde: 1.000 Kinder bei Ferienbetreuung

INNVIERTEL. Die Kinderfreunde Innviertel haben mit einer Vielzahl an heimischen Betrieben auch diesen Sommer wieder die „Ferien im Betrieb“ angeboten. Mitdabei 15 Betriebe.