
ST. FLORIAN. Schüler der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian wurden zum ersten „Open Nanonscience Congress“ in Salzburg eingeladen und präsentierten das im Unterricht erarbeitete Projekt „Grätzelzelle“. Die Präsentation wurde als eines der besten Schülerprojekte ausgezeichnet.
Einen Einblick in die Welt der Nanotechnologie eröffneten die beiden hochkarätigen Keynote Speaker Albert Duschl und Nira Shimoni-Ayal aus Israel in ihren Vorträgen. Durch Nanotechnologie können zum Beispiel medizinische Behandlungsformen revolutioniert oder neue Werkstoffe nach Vorbildern aus der Natur entwickelt werden.
Kooperation
Auf diesem internationalen wissenschaftlichen Kongress durften die Schüler des Wahlpflichtfaches Energie unter der Leitung von Hannes Hohensinner den Bau der Grätzelzelle präsentieren. In Zusammenarbeit mit der privaten Fachschule Multi Augustinum aus St. Margarethen im Lungau wurde das Experiment gefilmt und wird nun medial aufbereitet. Beide Schulen sind Kooperationspartner der Uni Salzburg im Sparkling Science Projekt „Nan-ostyle“.
Grätzelzelle
Die Grätzelzelle ist eine Entwicklung, basierend auf dem pflanzlichen Photosyntheseprozess. Der gleichnamige Erfinder schaffte mit einfachen technischen Mitteln nach den Prinzipien der Photosynthese die Umwandlung von Lichtstrahlen in elektrische Energie. Durch den Einsatz von Nanomaterialien kann die Energieausbeute stark erhöht werden. Die Schüler zeigten Schritt für Schritt den Produktionsprozess dieser Solarzelle. An der fertigen Grätzelzelle wurde die erzeugte Spannung gemessen und somit ihre Funktion nachgewiesen.