SPÖ fordert 559 Hektar Bauland im Bezirk Schärding zu mobilisieren

Melanie Oßberger Tips Redaktion Melanie Oßberger, 01.04.2023 10:11 Uhr

BEZIRK SCHÄRDING. Für immer weniger Jungfamilien ist ein passender Baugrund leistbar. In diesem Zusammenhang weist die SPÖ Schärding darauf hin, dass viele als Baugründe geeignete Flächen dem Markt langfristig entzogen und als Geldreserven gehortet werden. Sie fordert die Freigabe dieser Flächen.

SPÖ-Bezirksvorsitzender Karl Walch und Landtagsabgeordnete Heidi Strauss, SPÖ-Sprecherin für Bau- und Raumordnung sind sich einig: „Spekulation mit Bauparzellen als Ersatzsparbuch machen den Traum vom Eigenheim für viele Jungfamilien unmöglich“ Gleichzeitig sitzt Oberösterreich auf 11.046 Hektar gewidmetem Bauland, wie eine aktuelle Anfrage der SPÖ an den für Raumordnung zuständigen ÖVP-Landesrat Achleitner ans Licht brachte. Das sind immerhin stolze 110 Quadratkilometer. Im Bezirk Schärding sind demnach 559 Hektar gewidmet und noch nicht bebaut. „Gerade in Zeiten der hohen Inflation ist das Zurückhalten von Baugründen als Ersatzsparbuch attraktiv. Land und Gemeinden brauchen die entsprechenden rechtlichen Mittel um es für Bauwillige verfügbar zu machen, denn die bisherigen Möglichkeiten scheinen bei so hohen Reserven nicht auszureichen“, sind die SPÖ-Vertreter überzeugt.

Baulandpreise gehen durch die Decke

Wie aus dem Immobilien-Preisspiegel der Wirtschaftskammer für 2022 herauszulesen ist, ist der Quadratmeterpreis im Bezirk Schärding in guter Lage bereits durchschnittlich 104 Euro. „Jungfamilien, die sich etwas aufbauen und den Traum vom Eigenheim erfüllen möchten, haben es aktuell mit den exorbitanten Baukostensteigerungen und der überzogenen Kredit-Richtlinie der Nationalbank ohnehin schon schwer genug. Hinzu kommt dann noch die Schwierigkeit überhaupt eine Parzelle zu finden, da viele Grundeigentümer nun erst recht zuwarten und auf noch höhere Preise spekulieren. Dieses Zurückhalten verursacht der Allgemeinheit Kosten. Werden gehortete Flächen langfristig dem Markt entzogen, braucht es mehr Konsequenz bei der Raumordnung um Bauland leistbar zumachen“, fordern Walch und Strauss schärfere Maßnahmen vom zuständigen ÖVP-Landesrat Achleitner.

Kommentar verfassen



Waldbrandschutzverordnung für Bezirk Schärding

BEZIRK SCHÄRDING. Die Abteilung Forst und Naturschutz der BH Schärding hat die Waldbrandschutz-Verordnung in Kraft gesetzt. Damit wird auf die gestiegene Waldbrandgefahr reagiert.

Mehr als 300 Teilnehmer nahmen am Hindernislauf in Andorf teil

ANDORF. Die zweite Auflage des ASVÖ PramAtRace powered by Sparkasse OÖ war ein voller Erfolg.

Union St. Florian spendet 10.000 Euro

ST. FLORIAN. Unter der Führung von Sandra Glinsner und Uwe Punkenhofer hat die Sportunion St. Florian am Inn einen Benefizlauf veranstaltet. Dank eines regen Teilnehmerfeldes konnten am Ende 10.000 Euro ...

Künstler treffen Kubin

WERNSTEIN. In der Kubin Galerie in Wernstein gibt es ab Donnerstag, 22. Juni, eine neue Ausstellung. Diese steht unter dem Motto „Künstler treffen Kubin“.

Treffen zum Thema Hochwasserschutz

SCHÄRDING. Zehn Jahre nach dem letzten schweren Hochwasser im Jahr 2013 besuchte Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) das grenzüberschreitende Katastrophenschutzlager in Schärding.

Besuch im Pflegeheim

ESTERNBERG. Der Innviertler Bauernbund-Abgeordnete Manfred Hofinger (ÖVP) besuchte das Pflegeheim Esternberg. Vor Ort macht er sich unter anderem ein Bild von der Zentralküche, wo ein starker Fokus auf ...

Evangelienspiele mitweiblicher Regisseurin

RAINBACH. Eine Liebesgeschichte, die an gesellschaftlichen Konventionen und am Clash der Kulturen zu zerbrechen droht: Die neue Produktion der Rainbacher Evangelienspiele „Ruth“ handelt vom aktuellen ...

Kubinger Bergfexe als Wallfahrer unterwegs

SCHARDENBERG. An Pfingsten machten sich die Kubinger Bergfexe aus Schardenberg bei traumhaftem Wetter auf Pilgerschaft.