
SCHÄRDING. Im Rahmen der Umweltmanagementkonferenz in Wien erhielt das Kurhaus Schärding die höchste europäische Auszeichnung im Bereich der Nachhaltigkeit, das EMAS-Zertifikat.
Mit dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) sind Unternehmen in der Lage, Ressourcen intelligent einzusparen. Somit leisten EMAS-geprüfte Organisationen einen wirksamen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, sparen Kosten ein und zeigen gesellschaftliche Verantwortung. Das Umweltmanagementsystem stellt sicher, dass alle Umweltaspekte von Energieverbrauch bis zu Abfall und Emissionen rechtssicher und transparent umgesetzt werden. „Als Zentrum für Naturheilkunde ist es für uns selbstverständlich, mit natürlichen Schätzen zu arbeiten und auf sie zu achten“, erklärt Harald Schopf, Direktor des Kurhauses die Beweggründe, sich professionell mit dem Thema der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. EMAS hat das Kurhaus beflügelt, diesen Weg eines ethischen Wirtschaftsmodells konsequent weiter zu gehen. „So wird gerade eine Gemeinwohl-Bilanz unter Berücksichtigung der sogenannten Earth Charta und den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen erarbeitet. Konkret will man ab 2022 noch mehr in den eigenen Gemüse- und Obstbau sowie in Lichtenergie investieren sowie fast ausschließlich mit regionalen Anbietern zusammenarbeiten“, meint der Direktor.