Klinikum Schärding setzt auf regionale Lebensmittelherkunft

Omer Tarabic Tips Redaktion Omer Tarabic, 02.06.2023 09:14 Uhr

SCHÄRDING, OÖ. Regionalität ist mehr als ein Schlagwort. Viele Großküchen in öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten arbeiten seit Jahren mit regionalen Partnern und bäuerlichen Lieferanten zusammen.

Mit 1. September tritt die Verordnung zur verpflichtenden Herkunftsangabe in der öffentlichen und privaten Gemeinschaftsverpflegung für Speisen, die Fleisch, Milch und Eier enthalten, in Kraft. Für viele Gemeinschaftsküchen wie z.B. in Kindergärten, Schulen, Pflegeinrichtungen und Betriebskantinen stellt sich damit die Frage nach einer möglichst einfachen Umsetzung dieser neuen gesetzlichen Verpflichtung. Die Landwirtschaftskammer Österreich hat dafür die Lösung:  Gut zu wissen, das unbürokratische Herkunftskennzeichnungssystem für die Gemeinschaftsverpflegung, das bereits jetzt von zahlreichen Küchen österreichweit umgesetzt wird. Ab sofort ist auch die OÖ Gesundheitsholding unter diesen Unternehmen, die mit knapp 15.000 täglich ausgegebenen Essensportionen in Krankenhäusern in allen oö. Regionen der größte öffentliche Gemeinschaftsverpfleger in Oberösterreich ist.

5,5 Millionen Essensportionen

„Mit der Verleihung des Zertifikats wird gewürdigt, dass die Küchen der zehn Klinik-Standorte der OÖ Gesundheitsholding (OÖG), in denen jährlich knapp 5,5 Millionen Essensportionen ausgegeben werden, beim Einkauf von Lebensmitteln besonders viel Wert auf Regionalität legen“, betont Landwirtschafts-kammer-Präsident Franz Waldenberger. Karl Lehner, OÖG-Geschäftsführer, sieht durch die Urkunden-Verleihung die Regionalitäts-Aktivitäten des Beschaffungsmanagements und der Küchenleitungen der letzten Jahre bestätigt und freut sich über die Verleihung. „Gerade in Zeiten, in denen die Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Qualität und Preis steht, ist es von besonderer Bedeutung, dass sich Großküchen zur heimischen Herkunft und Transparenz bekennen“, erläutert Kammerdirektor Karl Dietachmair.

Kommentar verfassen



Einböck nimmt weitere Photovoltaikanlage in Betrieb und ist nun energieautark

DORF. Der Familienbetrieb Einböck aus Dorf nimmt eine neue 7.800 m² große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1.310 kWp in Betrieb. Mit dieser zusätzliche Photovoltaikanlage steigt die Gesamtleistung ...

Harte Zeiten für heimische Maisbauern

BEZIRK SCHÄRDING/INNVIERTEL. Die vermehrt aufgetretenen Wetterextreme des vergangenen Sommers setzten den heimischen Landwirten zu. Besonders hart getroffen hat es unter anderem die Maisbauern.

Stift Engelszell: Altabt verabschiedet

ENGELHARTSZELL. Das einzige Trappistenkloster im gesamten deutschsprachigen Raum, das Stift in Engelszell in der Gemeinde Engelhartszell, steht mehr denn je vor einer sehr ungewissen Zukunft. Nun hat sich ...

Golfen für den guten Zweck

TAUFKIRCHEN. Im Celtic Golf Course Schärding in Taufkirchen wurde für den guten Zweck gegolft. Organisiert wurde das Charity Turnier von der Neumarkter Wirtschaft.

Die Geschichte der Sozialdemokratie - Teil 2

ANDORF. Der Bildungsausschuss der SPÖ Bezirk Schärding lädt alle interessierten Personen zur kostenlosen Informationsveranstaltung „Geschichte der Sozialdemokratie“ – Teil 2 sehr herzlich ein. ...

Seniorenbund besuchte Parlament

ENGELHARTSZELL. Insgesamt 27 Seniorenbund-Mitglieder aus Engelhartszell erkundeten die Bundeshauptstadt Wien.

Kinderfreunde: 1.000 Kinder bei Ferienbetreuung

INNVIERTEL. Die Kinderfreunde Innviertel haben mit einer Vielzahl an heimischen Betrieben auch diesen Sommer wieder die „Ferien im Betrieb“ angeboten. Mitdabei 15 Betriebe.

Besuch im Schütz Art Museum

SCHARDENBERG. 22 interessierte Seniorenbund-Mitglieder aus Schardenberg statteten dem Schütz Art Museum in Engelhartszell einen Besuch ab.