Harte Zeiten für heimische Maisbauern

Alexander Kobler Tips Redaktion Alexander Kobler, 27.09.2023 14:25 Uhr

BEZIRK SCHÄRDING/INNVIERTEL. Die vermehrt aufgetretenen Wetterextreme des vergangenen Sommers setzten den heimischen Landwirten zu. Besonders hart getroffen hat es unter anderem die Maisbauern.

Unwetter mit Starken, Sturmböen und Hagel haben teils große Schäden in Oberösterreich hinterlassen. Besonders hart getroffen hat es den Bezirk Schärding. „Eine Maisernte ist schlichtweg unmöglich. Was vom Frühjahr an gehegt und gepflegt wird, ist auf einem Schlag dem Erdboden gleich gemacht“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Die Ende August von Bayern kommende Superzelle hatte starke Niederschläge, Hagel und Sturm mit im Gepäck und hat in Kombination mit den Regelfällen schwere Schäden in der oberösterreichischen Landwirtschaft verursacht. „In weiten Teilen von Oberösterreich, insbesondere aber in den Bezirken Braunau, Vöcklabruck und Schärding, entstand den erste Erhebungen durch unsere Sachverständigen insbesondere an Acker- und Gemüsekulturen sowie beim Grünland ein agrarischer Gesamtschaden von rund 1,2 Millionen Euro“, erklärt der zuständige Landesdirektor der Österreichischen Hagelversicherung in Oberösterreich, Wolfgang Winkler.

Psychische Belastungen steigen

Eine Umfrage des MARKET-Instituts zeigt, dass die Ernteausfälle aufgrund der Wetterextreme acht von zehn Landwirten Sorgen bereiten. Drei Viertel der Landwirten geben außerdem an, dass die psychischen Anforderungen und Herausforderungen in den letzten Jahren generell angewachsen sind. Mit gezielten Maßnahmen will man den steigenden psychischen Belastungen bei Landwirten entgegenwirken. Durch ein entsprechendes Risikomanagement einerseits sowie einem flächendeckenden psychosozialen Beratungsangebot soll Abhilfe geschaffen werden. „Mit dem bäuerlichen Sorgentelefon haben Bauern schon jetzt die Möglichkeit, mit geschulten Personen über psychische Herausforderungen zu sprechen, in vielen Fällen hilft oft schon ein Gespräch, meint Landesrätin Langer-Weninger abschließend.

Kommentar verfassen



Mittelschule: 3D Drucker gespendet

TAUFKIRCHEN. Die Bilger-Breustedt Mittelschule in Taufkirchen ist um eine neue, moderne Technologie reicher. Ein ortsansässiger Unternehmer übergab der Schule einen 3D Drucker.

Seniorenchor feiert sein Jubiläum

KOPFING. Im Jahr 1993 wurde in Kopfing der Seniorenchor unter dem Motto „Wo man singt, da lass dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ gegründet. Gesungen wurden hauptsächlich Lieder aus ...

Donauschifffahrt: Versorgung mit Landstrom ab 2024

ENGELHARTSZELL/OÖ. Bei der 27. Internationalen Donauschifffahrts- und Tourismuskonferenz in Linz war ein innovatives System, das die Versorgung der Donaukreuzfahrtsschiffe mit Strom bei den Anlegestellen ...

76-Jähriger stach in St. Aegidi auf den Lebensgefährten seiner Tochter ein

ST. AEGIDI. Ein 76-Jähriger hat Montagabend in St. Aegidi nach einem verbalen Streit mit einem Messer auf den 48-jährigen Lebensgefährten seiner Tochter eingestochen.

Weihnachtsbaum-Aktion geht in vierte Runde

BEZIRK SCHÄRDING. Die wohltätige Initiative der SPÖ, die „SPÖ-Weihnachtsbaum-Aktion“, geht in diesem Jahr in ihre vierte Runde. Unterstützt wird in diesem Jahr der Verein „NF Kinder“.

14 Trupps stellten sich Atemschutzleistungsprüfung

MÜNZKIRCHEN/BEZIRK SCHÄRDING. Insgesamt 14 Trupps aus dem Bezirk Schärding stellten sich in Münzkirchen erfolgreich der Abnahme der Atemschutzleistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold. ...

Zwei Niederlagen für die Grieskirchner Faustballer

GRIESKIRCHEN/PÖTTING. In zwei Begegnungen gegen die beiden Titelanwärter-Mannschaften aus Freistadt und Urfahr mussten sich die Faustballer der UFG Sparkasse Grieskirchen/Pötting geschlagen geben.

Klirrende Kälte: Katzen in Schärding ausgesetzt

SCHÄRDING. Trotz klirrender Kälte und Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt sind in der Nacht auf den heutigen Montag, 4. Dezember, in Schärding zwei Katzen ausgesetzt worden.