ST. PÖLTEN. Soziale Isolation betrifft ältere Menschen wesentlich häufiger als jünger, das geht aus vielen Studien hervor. Mit moderner Kommunikationstechnik könnte man dem entgegenwirken. Das Problem: Ältere Menschen finden auch häufig keine Zugänge, komplexe Geräte oder gar Software zu bedienen. Ein Projekt der Fachhochschule St. Pölten soll dem nun abhelfen.
Das Projekt nennt sich BRELOMATE und ist ein Prototyp für ein Online-Spiel, das nun gemeinsam mit kabelplus zu einer marktreifen Spiele-, Informations- und Kommunikationsplattform entwickelt werden soll.
Schnapsen online und dabei unterhalten
Basis dafür ist ein Prototyp aus einem Vorläuferprojekt für eine Second-Screen-Variante des Kartenspiels „Schnapsen“, die über Tablet und Fernseher gespielt wird. Mittels Videotelefonie können sich die Spieler gleichzeitig unterhalten. Dieser Prototyp soll nun zur Marktreife entwickelt und in einer Feldstudie getestet werden.
Chancen bei Mobilitätseinschränkung
„Die Idee, das beliebte TV-Gerät über eine sogenannte Set-top-Box als Schnittstelle gemeinsam mit einem Tablet als Plattform zu nutzen, ist einzigartig. Das schafft eine neue Interaktionsqualität bei Spiele- und Online-Diensten für ältere Menschen. Dadurch fördert BRELOMATE die Autonomie und Partizipation älterer, mobilitätseingeschränkter Menschen bei moderner Online-Kommunikation“, so FH-Dozent Jakob Doppler.
Online-Dienst für ältere Menschen
„In dem Projekt können wir gemeinsam mit der Fachhochschule einen wesentlichen Beitrag zum Entwickeln des interaktiven Fernsehens der Zukunft und von hilfreichen Online-Diensten für Senioren und Seniorinnen leisten“, sagt Manfred Binter, Prokurist von kabelplus.