Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Ausstellung in Steyr anlässlich 80 Jahre Befreiung

Robert Hofer, 08.06.2025 13:02

STEYR. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs riefen die Steyrer Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff und Andreas Schoenangerer zu einem internationalen Open Call auf. 

"Gerechtigkeit" von Christian Baumgartner (Foto: Baumgartner)
  1 / 3   "Gerechtigkeit" von Christian Baumgartner (Foto: Baumgartner)

Künstler waren eingeladen, sich mit diesem historischen Wendepunkt und seiner Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Zahlreiche Kunstschaffende aus dem In- und Ausland beteiligen sich mit ihren Arbeiten an einer Ausstellung, die von 12. Juni bis 3. Oktober in der Rathausgalerie am Stadtplatz und im Dominikanerhaus am Grünmarkt zu sehen ist.

Die Schau präsentiert ein vielschichtiges Statement zur Erinnerungskultur. Gezeigt werden Werke aus Malerei, Fotografie, Installation, Objektkunst und audiovisuellen Medien. Mitgewirkt haben Künstler mit biografischen Wurzeln in Österreich, Syrien, England, China, Russland, dem Iran und den USA.

Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, 12. Juni, um 19 Uhr im Steyrer Rathaus von Kulturstadträtin Katrin Auer (SPÖ) und der Kunsthistorikerin Marlene Elvira Steinz, anschließend laden die Veranstalter zum Befreiungsfest im Dominikanerhof.

Eine geteilte Stadt

Vom Eintreffen der Roten Armee am 8. Mai bis zum 28. Juli 1945 war Steyr eine geteilte Stadt – ein Umstand, der sich auch symbolisch im geteilten Ausstellungszeitraum widerspiegelt. Während die Ausstellung im Dominikanerhaus durchgehend gezeigt wird, findet in der Rathausgalerie ein kuratierter Wechsel statt: Ab dem 4. September präsentieren die Wahlwienerin und gebürtige Russin Xenia Ostrovskaya sowie die US-Österreicherin Heidi Zednik ihre Installation „Colors divided, fields united“.

Neben ausgewählten Arbeiten aus ihrem bisherigen Schaffen setzen sie mit dieser collageartigen Arbeit ein künstlerisches Zeichen für den Wert jedes Menschenlebens, gegen Teilung – und für Erinnerung, Würde und Versöhnung.

Die Ausstellung erstreckt sich auch auf den öffentlichen Raum, die Vitrinen und Schaukästen im Arkadengang sowie den Innenhof des Dominikanerhauses. Letzterer bildet zudem den Rahmen für den zweiten Teil der feierlichen Eröffnung.

Die Ausstellung in der Rathausgalerie Steyr ist montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

 


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden