Steyrer Radfahrer sorgen für Aufsehen

Robert Hofer Tips Redaktion Robert Hofer, 29.05.2018 09:01 Uhr

STEYR. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, die Teilnehmerzahl und besonders die unterschiedlichen Beweggründe der Teilnahme hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Peter Czermak nach dem ersten Steyrer Brückenradeln.

Eine für Steyr überraschend große Gruppe hat am Samstagvormittag bekräftigt, dass Radfahren im Alltag eine Bedeutung hat und ist der Einladung der Radlobby Steyr zum ersten Brückenradeln gefolgt. “Es ist gelungen, Radfahren auch in Steyr sichtbar zu machen“, sagt Peter Czermak, der Initiator von der Radlobby Steyr.

Radverkehr verdoppeln

Viele Städte haben bereits die Chance erkannt, durch die Förderung des Radverkehrs die Stadtzentren neu zu beleben. Die Bundesregierung hat die Verdoppelung des Radverkehrs in Österreich als klares Ziel definiert. Im Rahmen des gemeinsamen Radelns innerhalb des Stadtzentrums und auf den Ennsbrücken hat sich gezeigt, dass in Steyr neben Lücken auch einige gute Radverbindungen bestehen, die jedoch oft durch Kreuzungskonflikte mit dem Autoverkehr in der sicheren Benutzung eingeschränkt sind. Diese Kreuzungsprobleme und Lücken im Radwegenetz schrecken vor allem Familien und Kinder ab, das Rad in Steyr zu benützen.

Politik ist gefordert

Laut Radlobby sind der Stadtpolitik die wesentlichen Problembereiche aus eigenen Erhebungen des Magistrats und beauftragter Fachplaner bekannt, die entsprechenden Verbesserungen erfordern jedoch einen klaren politischen Willen. Die offensichtliche Begeisterung und das Engagement der Teilnehmer am ersten Steyrer Brückenradeln und die positiven Reaktionen der Passanten, dass das eine gute Aktion war, die eigentlich wiederholt werden sollte, haben diesen mindestens eingefordert.

Regelmäßige Treffen

Die Radlobby Steyr lädt ein zum nächsten Treffen am Mittwoch, 13. Juni, um 19 Uhr in der Pizzeria Gabriel im Steyrer Wehrgraben ein.

Kommentar verfassen



Almwirtschaft durch steigenden Tourismus und wiederkehrenden Wolf unter Druck

REGION STEYR. Während sich die Anzahl der Almen in der Region Steyr über die Jahre hinweg stabil hält, ist jene der zur Alpung gebrachten Tiere tendenziell rückläufig. Die Gründe dafür? Personalmangel, ...

„Konsumdialoge“ starten: Drei Tage regionaler Genuss im Museum Arbeitswelt

STEYR. Im Zuge der Konsumdialoge zum Thema Lebensmittel lädt die Stiftung COMÚN zu Austausch und Vernetzung mit Landwirten und Produzenten. Von 28. bis 30. September können dabei regionale Lebensmittel-Spezialitäten ...

Drei Medaillen für Steyrs Kickboxer

STEYR. Bei den World Games der Amateure in Schwabmünchen gab es für den Askö Kickboxclub Steyr zweimal Silber und einmal Bronze.

Dietacher Schiedsrichterin leitete das EM-Finale in Malmö

DIETACH. Seit vielen Jahren gehört Paola Bongelli zur Tischtennis-Schiedsrichter-Elite in Europa.

Gleich 16 Hochzeitsjubiläen in einem Jahr

BEHAMBERG. Ein Hochzeitsjubiläum ist immer ein Anlass zum Feiern. Die Gemeinde Behamberg verzeichnete heuer ein besonderes Jubiläumsjahr mit sieben Goldenen, sieben Diamantenen, einer Eisernen und sogar ...

Erntedankfest in Gaflenz: Danke sagen für alles, was gut war

GAFLENZ. Das Erntedankfest der Pfarrgemeinde Gaflenz begann traditionsgemäß bei der Johanneskapelle mit der Segnung der Erntekrone durch Pfarrseelsorger Martin Rögner, musikalisch umrahmt von der Trachtenmusikkapelle ...

Nahversorger Lenz feiert ersten Geburtstag

GAFLENZ. Festtagsstimmung beim Nahversorger: Landeshauptmann Thomas Stelzer und zahlreiche Gaflenzer ließen es sich nicht nehmen, gemeinsam im Lenz auf den ersten Geburtstag anzustoßen.

Ausfall des Schülertransportes in der Gemeinde Garsten

GARSTEN. Die Situation bleibt weiterhin angespannt: Aufgrund der Einstellung der Schülertransporte im Gelegenheitsverkehr sehen sich Familien von rund 50 Kindern gezwungen, die Strecke zur öffentlichen ...