Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

HTL-Schüler konzipierten eigene Teststraße

Robert Hofer, 04.02.2022 06:22

STEYR. Das Schicksal des kleinen Paul (3) aus Steyr war für HTL-Schulsprecherin Benita Baschinger und ihr Team ausschlaggebend, eine Suche nach potenziellen Stammzellenspendern für Leukämiekranke zu starten.

  1 / 5   Benita Baschinger und ihr Team organisierten an der HTL Steyr eine Stammzellentypisierungsaktion – 275 Personen nahmen teil. (Foto: HTL Steyr)

Alles begann im Unterricht für Konstruktion und Projektmanagement, als HTL-Lehrerin Sandra Losbichler auf das Schicksal des kleinen Paul aufmerksam machte. Der 3-Jährige braucht zum zweiten Mal eine Stammzellenspende, um den Kampf gegen Leukämie gewinnen zu können. „Davon waren wir sehr berührt und uns wurde sofort klar, dass wir Schüler für die Typisierung, die im Alter zwischen 17 und 45 Jahren möglich ist, optimal geeignet sind und damit Großes bewirken können“, sagt Benita Baschinger (18).

Teststraße der anderen Art

Nach einer Videokonferenz mit dem Verein „Geben für Leben“ (Leukämiehilfe Österreich) in den Weihnachtsferien ging man ans Werk und veröffentlichte selbstgedrehte Erklär- und Motivationsvideos, die auf YouTube und Instagram großen Anklang fanden. Innerhalb kurzer Zeit meldeten sich so viele Freiwillige, dass eine Teststraße der etwas anderen Art organisiert werden konnte. „So war es uns möglich, an unserer Schule an zwei Dienstagen im Jänner unkompliziert unsere Mitschüler und Lehrkräfte zu registrieren“, schwärmt die Schulsprecherin stolz. 275 potenzielle Stammzellenspender konnten registriert werden. Doch die angehenden Techniker geben sich mit der Aktion an der eigenen Schule nicht zufrieden.

Konzept für andere Schulen

Baschinger arbeitet zurzeit gemeinsam mit Simon Parzer, Schulsprecher der HTL Andorf, an einem Konzept für andere Schulen. „Wenn ein Grundgerüst steht, dann tun sich andere gleich leichter. Wir haben via Social Media schon viele Rückmeldungen von weiteren Schulen bekommen, sogar aus Vorarlberg, welche dieses Projekt auch durchführen wollen“, erklärt die Steyrer Schulsprecherin.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden