Steyr entgehen fünf Millionen Euro

Robert Hofer Tips Redaktion Robert Hofer, 15.03.2022 09:33 Uhr

STEYR. Hätte die Stadt über 50.000 Einwohner, würde Steyr beim Finanzausgleich mit dem Bund deutlich besser abschneiden. Diskutierte Fusionen mit den Umland-Gemeinden sind derzeit dennoch kein Thema.

Als Zentrum einer Region mit über 100.000 Einwohnern hat die Stadt Steyr etliche Aufgaben in Sachen Infrastruktur zu leisten, die auch Umlandgemeinden zugute kommen. Dies betrifft Freizeiteinrichtungen wie Hallenbad oder Eislaufplatz ebenso wie Bildung, Kultur und Verkehr. Der Landesrechnungshof hatte zuletzt festgestellt, dass Steyr durch das Überschreiten der 50.000-Einwohner-Marke beim Finanzausgleich um fünf Millionen Euro mehr erhalten würde. Davon ist man allerdings weit entfernt, aktuell leben rund 37.950 Menschen in der drittgrößten Stadt Oberösterreichs.

Gemeindestrukturreform

„Das Thema muss diskutiert werden, es braucht eine faire Finanzierung für die Städte“, betont Bürgermeister Markus Vogl (SPÖ) bei der letzten Gemeinderatssitzung. Neos-Mandatar Pit Freisais hatte mit Hilfe der Grünen eine Resolution zu einer Gemeindestrukturreform eingebracht. Freisais war dann nicht anwesend, weil er zum Zeitpunkt der Gemeinderatssitzung bei einem Hilfseinsatz in Moldawien war. Der Antrag wurde letztlich klar abgelehnt.

Finanzierungsschlüssel

Einig war man sich, dass ein überarbeiteter Finanzierungsschlüssel für Städte Sinn machen würde, man aber keine Umlandgemeinden „einsacken“ wolle (Zitat Stadtrat Christian Baumgarten; SPÖ) und es auch keinen Sinn mache, „50.000 Einwohner in Steyr hineinzustopfen“ (Gemeinderätin Ruth Pohlhammer; Grüne). Es dürfe keine Verdichtung um jeden Preis beim Wohnbau geben, betonte ÖVP-Gemeinderat Harald Peham. FPÖ-Vizebürgermeister Helmut Zöttl hält es nicht für realistisch, dass sich der Finanzierungsschlüssel ändert. „Im Städtebund wird das schon seit 15 Jahren diskutiert, passiert ist nichts.“

Wenig Platz

Dass größere Städte in Sachen Finanzierung vom Bund bevorzugt werden, zeigt das Beispiel Villach (63.000 Einwohner). Die Stadt in Kärnten ist in Sachen Infrastruktur mit Steyr vergleichbar, hat pro Einwohner aber deutlich mehr Geld zur Verfügung. Während Steyr nur eine Fläche von 26,56 km² aufweist, ist Villach mit 134,99 km² mehr als fünfmal so groß – dies liegt vor allem auch an Eingemeindungen in der Vergangenheit. Steyr müsste mit mindestens zwei der fünf angrenzenden oberösterreichischen Gemeinden fusionieren, um die 50.000-Einwohner-Grenze zu überschreiten. Die Steyrer Umlandgemeinden haben daran allerdings kein Interesse, was auch den Politikern in der Stadt klar ist.

Einwohnerzahlen (laut Statistik Austria; Finanzjahr 2022; Stichtag: 31.10.2020)

Steyr: 38.029

Sierning: 9.442

Garsten: 6.639

Dietach: 3.297

Wolfern: 3.175

St. Ulrich: 3.080

Kommentar verfassen



Willkommenspaket für neue Gemeindebürger

SIERNING. Unter dem Motto „Hier lebe ich - hier kauf ich ein“ begrüßt Sierning seine neuen Bürger und überreicht ein Willkommenspaket.

Steyrer Gaskunden sollen von fallenden Preisen profitieren

STEYR. Der Aufsichtsrat der Stadtbetriebe Steyr (SBS) beschloss ein neues Tarif-Modell für das Gas-Geschäft.

Magische „Wunderknaben“ im Stadttheater

BAD HALL. Vizeweltmeister der Zauberkunst Wolfgang Moser und sein Bühnenpartner Philipp Ganglberger bringen am Freitag, 14. April, um 19.30 Uhr im Stadttheater zum Staunen.

Steyrer Gymnasiasten überzeugen beim Spanisch-Wettbewerb

STEYR. Hannah Oswald vom BG Werndlpark kürte sich beim Sprachenwettbewerb zur Landessiegerin, Schulkollege Anton Wolfsberger wurde Dritter.

Kasperl und der grüne Hund im Museum

STEYR. In der Kinderkultur-Reihe des Museum Arbeitswelt erleben Zuschauer ab drei Jahren am Sonntag, 16. April, um 16 Uhr ein 40-minütiges Figurentheaterstück.

Kindertheater im Akku: „Die Omama im Apfelbaum“

STEYR. Das Theater Schneck + Co hat aus der Geschichte von Mira Lobe ein spannendes und lustiges Bühnenabenteuer gemacht und bringt es am Sonntag, 16. April, um 15 Uhr mit ins Kulturzentrum Akku.

Glattauer liest aus „Die spürst du nicht“

SIERNING. Bestseller-Autor Daniel Glattauer gastiert am Freitag, 14. April, um 19.30 Uhr im Pfarrheim Fokus.

Neues Kommando gewählt

WALDNEUKIRCHEN. Bei ihrer Vollversammlung blickte die örtliche Feuerwehr auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Die Jugendgruppe holte einen Stockerlplatz bei der Weltmeisterschaft, die Aktivgruppe beim ...