Felssturz Christkindl: Ablöse für Häuser

Angelika Hollnbuchner Tips Redaktion Angelika Hollnbuchner, 08.03.2023 17:46 Uhr

STEYR. Nach dem verheerenden Felssturz im Stadtteil Unterhimmel hat die Stadt nun die Hausbewohner über das weitere Vorgehen informiert. Nachdem die Unfallstelle grob gesichert und die Opfer geborgen werden konnten, bleiben noch einige Fragen offen.

Feststeht, dass der Hang nach wie vor ein Risiko birgt. Wo genau gegenwärtig eine Bedrohung durch Konglomerat-Blöcke besteht, muss erst geklärt werden. „Es wird nach Lösungen gesucht, um den Betroffenen zu helfen. Die Stadt Steyr und der Bund arbeiten dabei eng zusammen“, sagt Bürgermeister Markus Vogl.

Zwei Häusern droht Abriss

Die beiden Häuser Rosenegger Straße 4 und 7 müssen wahrscheinlich abgelöst werden. Die Stadt will darüber mit den Betroffenen verhandeln. Gutachten zur Wertschätzung sind bereits in Auftrag gegeben. Ob ein drittes Gebäude (Rosenegger Straße 5) dauerhaft gefährdet ist, muss noch geklärt werden. Für die Klärung sind einige Monate nötig. Wann die Bewohner der drei gesperrten Gebäude ihre Wohnungen räumen können, wird in Abstimmung mit den Fachleuten festgelegt.

Eine Herausforderung stellt die Wasserversorgung von Hausnummer 6 dar, da die Leitung in der Rosenegger Straße verlief und zerstört wurde. Eine Wiederherstellung ist derzeit nicht möglich, es werden aber Alternativen geprüft. Wenn keine neue Bedrohungslage auftritt, soll das im Zuge der Hangsicherungsarbeiten geplante Steinschutznetz für Haus 6 gebaut werden.

Sperre Rosenegger Straße

Eine Wiederherstellung der Rosenegger Straße ist unwahrscheinlich. Ein geplanter Schutzdamm, der weitere Felsstürze aufhalten könnte, würde den Erhalt der Straße unmöglich machen. Es wäre nur ein Rad- und Gehweg direkt am Himmlitzerbach denkbar.

Wie der obere Gehweg wiederhergestellt werden kann, ist derzeit noch nicht absehbar. Der Naherholungswert des Gebietes sei für die Stadt von großer Bedeutung. Es gelte diesen zu erhalten.

 

Kommentar verfassen



Europäische Schmiedestädte treffen sich in Bad Hall

BAD HALL. In der Kurstadt findet von 14. bis 18. Juni die Generalversammlung der Europäischen Schmiedestädte statt.

Beste Nachwuchsbäckerin des Landes kommt aus Maria Neustift

MARIA NEUSTIFT. Lucia Garstenauer (Holzofenbäckerei Schaupp) setzte sich beim Landes-Lehrlingswettbewerb durch.

Frauen-Power für die Auto-Industrie

STEYR/OÖ. An der FH Steyr wurden die besten Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten im Automotivbereich ausgezeichnet. Die Preisträger kommen aus den Bezirken Amstetten, Freistadt, Rohrbach und Wels-Land ...

Regionale Milch und ihre Vorteile

REGION STEYR-KIRCHDORF. Wer heimische Milchprodukte kauft, fördert auch Lebensqualität, Versorgungssicherheit und Arbeitsplätze in der Region, lautet die Botschaft der Bäuerinnen zum Weltmilchtag am ...

Überraschungsfund beim Umbau am Bahnhof Garsten

GARSTEN. Im Zuge der Neugestaltung des örtlichen Bahnhofs und seiner Gleisanlagen stieß der Bagger auf einen längst verschollenen steingemauerten Tunnel. Das Besondere daran: Der Tunnel ...

Reichraming startet Bürgerbeteiligungsprozess

REICHRAMING. Als die dritte Gemeinde Oberösterreichs macht Reichraming einen Agenda.Zukunft-Prozess mit dem Ziel der Erstellung eines Klima- und Umweltleitbildes. 

Hunderte Fans begleiten Vorwärts in die Südstadt

STEYR. Im direkten Duell um den Klassenerhalt in der Admiral 2. Liga zählt für den SK BMD Vorwärts Steyr am Sonntag bei Admira Wacker nur ein Sieg.

SMS Steyr beendet Schülerliga-Saison auf Platz drei

SIERNING. Auf der Sportanlage des SV Sierning fand das Finalturnier der Sparkasse Schülerliga statt. Aus dem erhofften Titel wurde für die Lokalmatadore der SMS Steyr nichts.