
SIERNING. In der Marktgemeinde ziehen die vier Feuerwehren Hilbern, Neuzeug-Sierninghofen, Pichlern und Sierning an einem Strang.
Im Jahr 2022 waren die vier Wehren bei über 200 Brand- und technischen Einsätzen gefordert. Die Einsatzszenarien waren durchaus vielfältig: Von Wohnhaus- oder Kaminbrand, Verkehrsunfall mit Menschenrettung, Aufräumarbeiten, Binden von ausgelaufenen Betriebsmitteln bis hin zu Hangrutsch und Überflutungen nach Starkregen.
Gemeinsam im Einsatz für Sierning
Von den über 40.000 Arbeitsstunden aller vier Feuerwehren im abgelaufenen Jahr wurden über 3.000 Stunden bei Einsätzen aufgebracht. Erfreulich ist die positive Entwicklung beim Nachwuchs. „Die Jugendarbeit ist ein wichtiger Bestandteil, um auch in Zukunft für die Sicherheit der Bürger in Sierning sorgen zu können“, sagt Pflichtbereichskommandant Markus Hofstödter.
In den Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehren Hilbern, Neuzeug-Sierninghofen, Pichlern und Sierning werden derzeit 56 Mädchen und Burschen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren ausgebildet. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung stehen Action, Spaß und Spannung am Programm. Selbstverständlich freuen sich die Feuerwehren auch über Zuwachs von Mitgliedern ab 16 Jahren.