Altbürgermeister Schimpl ist frischgebackener Pate von Tarpan-Hengst

Angelika Hollnbuchner Tips Redaktion Angelika Hollnbuchner, 30.03.2023 07:44 Uhr

HAIDERSHOFEN. „Was schenken wir unserem tollen Chef zu seiner Pensionierung?“: Zu seinem Abschied aus dem Berufsleben hat die Gemeinde mit ihren Bediensteten Altbürgermeister Manfred Schimpl ein besonderes Geschenk gemacht.

Eine Mitarbeiterin hatte die Idee einer Tiernamensgebung im Haager Tierpark. Die Kollegen und politisch Verantwortlichen waren bald überzeugt. Für die Patenschaft auserkoren wurde ein Neuling im Tierpark: Ein junger Tarpan-Hengst wurde erst vor wenigen Monaten aus Deutschland nach Haag übersiedelt, um für Nachwuchs zu sorgen.

Als Tarpan wird eine ausgestorbene Form des Wildpferdes bezeichnet, die westlich des Urals vorkam. Die östliche Unterart ist das Przewalski-Pferd, das einzige noch existierende Wildpferd.

Dieses Pferd konnte vor dem Aussterben bewahrt werden und wurde in der Mongolei und China angesiedelt. Aus urtümlichen Hauspferden erfolgten im Tierpark Hellabrunn (München) in den 1930er Jahren Versuche einer Rückzüchtung. Die Zuchtziele „kurzer Schädel mit Mehlnase“, „mausgraues Fell mit Aalstrich“ und die Zebrastreifung an den Fußgelenken wurden erreicht, doch die wildpferdtypische Stehmähne fehlt der neuen Haustierrasse. Auch mit den besten Zuchtmethoden lassen sich einmal ausgerottete Tiere nicht wieder zurückbringen.

Fast zwei Jahrzehnte Bürgermeister

Manfred Schimpl war 33 Jahre im Gemeinderat und fast 20 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Haidershofen. Bei der Namenssuche für sein Patentier ließ sich Manfred Schimpl von seinem zwei Jahre alten Enkel Maximilian inspirieren: Der 14 Monate alte Tarpan-Hengst bekam von Manfred Schimpl aus Haidershofen den Namen „Maximilian“. 

Schimpl genoss den Aufenthalt im Tarpan-Gehege bei seinem Patentier und ließ danach mit seiner Familie, einer Abordnung der Gemeinde und den Vertretern des Tierparks sein Patentier hochleben.

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Angefügte Fotos Bildcredit Herbert Stoschek

 

Fotodatei: DSC_0445

Bildtext:

Der junge Tarpan-Hengst wird von seinem Namensgeber Manfred Schimpl mit Karotten verwöhnt.

 

Fotodatei: DSC_0558

Bildtext:

Mit dem Namensgeber Manfred Schimpl präsentiert seine erhaltene Namensgebungsurkunde und freut sich mit seinen ehemaligen Mitarbeitern und politischen Kollegen der Gemeinde Haidershofen über dieses Geschenk und die erlebnisreiche Namensgebungsfeier im Tierpark der Stadt Haag.

Von links:

Tierpfleger Erik Pruckner, Bürgermeister Lukas Michlmayr, Altbürgermeister und Tiernamensgeber Manfred Schimpl, Gattin Carmen Schimpl mit Enkel Maximilian Weber und Tobias Heinzlreiter, Klaus Weber, Sabine Schimpl, Amtsleiter Christian Perndl, Veronika Grubbauer, Prüfungsausschussobmann Gemeinderat Josef Rinner, Standesbeamtin Petra Liedlbauer, Vizebürgermeisterin Monika Fürst, Bürgermeister Michael Strasser.

 

 

 

Fotodatei:  DSC_0577

Bildtext:

Pate und Namensgeber Manfred Schimpl zeigt seinem Patentier die erhaltene Namensgebungsurkunde, die „Maximilian“ mit großem Interesse betrachtet.

 

 

Kommentar verfassen



Auszeichnungen für Seniorenbund-Funktionäre

STEYR-LAND. Sieben Persönlichkeiten aus dem Bezirk Steyr-Land erhielten das Ehrenzeichen des OÖ Seniorenbundes. 

Musik-Mittelschule entführt mit Musical in den #Olymp

STEYR. „Achtung, Götter in Not!“, heißt es am Mittwoch, 21., und Donnerstag, 22. Juni, jeweils um 19 Uhr bei Vorstellungen der Musik-MS Promenade im Steyrer Stadttheater.

Dialog Brunch mit Steyrer Umweltstadträtin

STEYR. Beim nächsten vormittäglichen Austausch in der Reihe „Dialog Brunch“ des Treffpunkt Dominikanerhaus geht es um Steyrs Klimaziele.

Peschka liest im Culturcontainer

STEYR. Der Verein Literaturschiff lädt zur Buchpräsentation am Mittwoch, 14. Juni, in den Wehrgraben ein: Karin Peschka gibt Kostproben aus ihrem neuen Roman „Dschomba“.

Leoni (17) ermöglicht Herrn Friedrich (99) einen letzten Wunsch

STEYR. Mit Hilfe des Vereins Rollende Engel konnte ein betagter Steyrer an der Verabschiedung seiner kürzlich verstorbenen Partnerin teilnehmen.

Steyrer Architekten eröffnen Büro in Wien

STEYR. Helmut Poppe und Andreas Prehal eröffnen Anfang Juni ein Büro im dritten Wiener Bezirk, der Firmenhauptsitz bleibt in Steyr.

Offene Bühne: Kunst - wos für die Bienen mochn

WEYER. Die Schlosserei öffnet am Freitag, 16. Juni, um 20 Uhr ihre Bühne für alle Kunstgattungen. Spontanauftritte erwünscht. Der Erlös des Abends unterstützt die Blumenmädchen ...

Mord in der Schuhplattler-Szene

STEYR. Karina Baumann gastiert mit ihrem Steyr-Krimi am Montag, 19. Juni, um 20 Uhr im Kulturzentrum Akku.