Steyr will Radfahreranteil verdreifachen

Robert Hofer Tips Redaktion Robert Hofer, 26.05.2023 08:46 Uhr

STEYR. Im Gemeinderat wurde am Donnerstag ein Grundsatzbeschluss für mehr Fuß- und Radverkehr gefasst.

Im Juli 2022 wurde im Gemeinderat der Grundsatzbeschluss „Steyr 2040 klimaneutral“ mehrheitlich beschlossen. „Um dieses Ziel für unsere Stadt Steyr zu erreichen, brauchen wir ein ganzheitliches und wohlüberdachtes Verkehrskonzept“, sagt ÖVP-Verkehrsstadträtin Judith Ringer, die mit ihrer Fraktion ein Projekt für mehr Fuß- und Radverkehr in Steyr auf den Weg brachte.

Der Verkehrs- und Mobilitätsausschuss unter dem Vorsitz von Harald Peham hatte sich bereits im Februar einstimmig für neue Ziele puncto Fuß- und Radverkehr in Steyr ausgesprochen. Am Donnerstag wurde im Gemeinderat nun mehrheitlich ein Grundsatzbeschluss angenommen.

Ziele bis 2030 

Wichtige Ziele des Maßnahmenplans bis 2030 sind die Steigerung des Radfahreranteils von vier auf zwölf Prozent und eine grundsätzliche Steigerung des Fußgängeranteils. Dies soll durch die Stärkung der Radanbindungen mit den Umlandgemeinden sowie eine forcierte Errichtung von Radwegen entlang der Hauptrouten erzielt werden. Mögliche Gefahrenstellen für Radfahrer und Fußgänger sollen entschärft oder beseitigt werden. Auch die Förderung der Bewusstseinsbildung und die klare Ausrichtung der Planungsstandards auf Kinder und Jugendliche werden wesentliche Schritte sein.

„Es ist wichtig, dass wir als Stadt die Voraussetzung schaffen, eine neue Form der Mobilität im Alltag zu leben“, sagt Stadträtin Ringer. „Die Unterstützung des Gemeinderates bestärkt uns, an den konkreten Maßnahmen zu arbeiten und die Wünsche der Bevölkerung aufzunehmen.“

Kommentar verfassen



Volksschüler leiten Strom durch Obst und Gemüse

STEYR. Die dritten und vierten Klassen der VS Resthof nahmen als Kooperationsschule am Projekt „Let IT dance“ teil.

Junge Outdoor Dancers tanzen Hommage an die Natur

GARSTEN. Schülerinnen der Landesmusikschulen Garsten und Wolfern präsentieren am Samstag, 17. Juni, um 18 Uhr eine Performance im Garstner Veranstaltungssaal. 

Führung im Steyrer Stadtmuseum: So luxuriös reisten Josef und Anna Lamberg-Werndl

STEYR. Das Stadtmuseum am Grünmarkt bietet am Vatertag eine Themenführung rund um die wohlhabende Steyrer Familie an.

Stadtgut-Mitarbeiter werden zur Öffi-Nutzung animiert

STEYR. Um die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln im Wirtschaftspark Stadtgut zu intensivieren, hat TIC Steyr einen eigenen Fahrplan mit allen Busanbindungen ins Stadtgut sowie Übersichtspläne ...

„Regierung darf nicht länger zuschauen“

STEYR. Mit einer österreichweiten Aktionswoche, an der sich auch die Region Steyr beteiligt hat, tritt der ÖGB ein weiteres Mal für ein Ende der Preisexplosion bei Lebensmittel, Energie und Wohnkosten ...

Mehr Licht, weniger Stromverbrauch

GROSSRAMING. Die teilweise sehr alte Straßenbeleuchtung wurde in Großraming auf eine energieeffiziente LED- und Induktionsbeleuchtung umgestellt. Für das Projekt wurde man mit dem Energy Globe OÖ in ...

19 Millionen Euro werden am Garstner Bahnhof investiert

GARSTEN. Der Bahnhof in Garsten wird derzeit modernisiert, unter anderem entstehen barrierefrei erreichbare Bahnsteige.

Zweiter Preis beim Musik-Bundesbewerb

SIERNING. Trompeter Gabriel Dröschberger von der Landesmusikschule Sierning erreichte in der Altersgruppe II beim Bundesbewerb Prima la Musica in Graz einen zweiten Preis.