Finanzwissen auf vier Rädern machte in Weyer Station

Angelika Hollnbuchner Tips Redaktion Angelika Hollnbuchner, 24.03.2023 13:46 Uhr

WEYER. Der „FLiP2Go“-Doppeldeckerbus der Erste Bank und Sparkasse sorgte in der Marktgemeinde für staunende Gesichter.

Seinen jüngsten Halt legte der schwarze Bus bei den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Weyer ein, wo er die Schüler zu einer Unterrichtsstunde der etwas anderen Art lud. So wie Deutsch und Geschichte steht in der Schule auch finanzielle Bildung am Stundenplan.

Im Doppeldecker klickten sich die Kids an interaktiven Stationen durch die Zusammenhänge der Finanzwelt. „Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage war besonders interessant. Jetzt ist uns klar, warum in letzter Zeit alles so teuer geworden ist“, so die Jugendlichen.

Den Spielenden wurde etwa in der Station „Welt-Reise“ auf einer virtuellen Schiffsreise der Einfluss ihrer Konsumentscheidungen auf globale Produktionsketten verständlich gemacht. Im „Ausgaben-Check“ teilten sie Haushaltsbudgets auf Ausgabengruppen wie Wohnen oder Ernährung auf, wodurch sich ihnen spielerisch erschloss, wie wichtig die persönliche Budgetplanung ist. Im „Geld-Labyrinth“ erfuhren die jungen Weyrer über die Gefahren der Verschuldung und vieles mehr.

100-minütige Spielrunde

Der FLiP2Go-Bus richtet sein Angebot an zwei Zielgruppen: Kinder von zehn bis 14 Jahren und Jugendliche von 15 bis 17 Jahren. Aber auch Erwachsene können ihr Finanzwissen ausbauen. Bis zu 32 Spielende können die rund 100-minütige Spielrunde auf den zwei Ebenen des Busses gleichzeitig absolvieren. Der Bus ist mit großen Bildschirmen ausgestattet, auf denen die Aufgaben gelöst werden. Im unteren Deck findet sich eine barrierefreie Spielstation. 

„Wenn die Jugendlichen hochkonzentriert an den Touchscreens sitzen, zeigt sich, dass finanzielle Allgemeinbildung alles andere als langweilig ist“, sagt Walter Hauch, Filialleiter der Sparkasse OÖ in Weyer.

Kommentar verfassen



Dialog Brunch mit Steyrer Umweltstadträtin

STEYR. Beim nächsten vormittäglichen Austausch in der Reihe „Dialog Brunch“ des Treffpunkt Dominikanerhaus geht es um Steyrs Klimaziele.

Peschka liest im Culturcontainer

STEYR. Der Verein Literaturschiff lädt zur Buchpräsentation am Mittwoch, 14. Juni, in den Wehrgraben ein: Karin Peschka gibt Kostproben aus ihrem neuen Roman „Dschomba“.

Leoni (17) ermöglicht Herrn Friedrich (99) einen letzten Wunsch

STEYR. Mit Hilfe des Vereins Rollende Engel konnte ein betagter Steyrer an der Verabschiedung seiner kürzlich verstorbenen Partnerin teilnehmen.

Steyrer Architekten eröffnen Büro in Wien

STEYR. Helmut Poppe und Andreas Prehal eröffnen Anfang Juni ein Büro im dritten Wiener Bezirk, der Firmenhauptsitz bleibt in Steyr.

Offene Bühne: Kunst - wos für die Bienen mochn

WEYER. Die Schlosserei öffnet am Freitag, 16. Juni, um 20 Uhr ihre Bühne für alle Kunstgattungen. Spontanauftritte erwünscht. Der Erlös des Abends unterstützt die Blumenmädchen ...

Mord in der Schuhplattler-Szene

STEYR. Karina Baumann gastiert mit ihrem Steyr-Krimi am Montag, 19. Juni, um 20 Uhr im Kulturzentrum Akku.

Draußen im Steyrdorf: Zwei Konzert-Vormittage im Dunklhof

STEYR. Das Erste Wiener Heimorgelorchester und das Trio Wieder, Gansch & Paul bespielen an den Sonntagen, 11. und 25. Juni, den einzigartigen Arkadenhof in der Kirchengasse 16.

Großraminger ist bester Elektrotechnik-Lehrling

GROSSRAMING. Thomas Kopf gewann den Landes-Lehrlingswettbewerb der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker in Vöcklabruck. Daniel Fischereder aus Ried im Traunkreis und Dominic Stöger ...