Kinder erforschen erneuerbare Energietechnologien

Robert Hofer Tips Redaktion Robert Hofer, 02.10.2023 12:50 Uhr

STEYR. Die von Christian Stadlmann beim Zukunftsregion Steyr-Ideenwettbewerb eingereichte Idee „Makerspaces für Kinder“ wird nun umgesetzt. Mit Oktober startet das vierjährige FFG-geförderte Projekt „Junior Maker Pioneers“.

Zwei Jahre lang hat eine Gruppe bestehend aus Vetretern der FH Oberösterreich, TIC Steyr, KinderUni OÖ, Museum Arbeitswelt und Makerspace Steyr-Werke daran gearbeitet, Stadlmanns Idee umzusetzen. Das Projekt verbindet das Thema Klimawandel mit dem technischen Interesse von Kindern und Jugendlichen. Es wurde bei der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) eingereicht und erhielt im Juli die Unterstützung durch das Programm „Junge Talente für die Energiewende“ des Klima- und Energiefonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Offizieller Start für die „Junior Maker Pioneers“ war am 1. Oktober.

Vier innovative Vorhaben

In den kommenden vier Jahren ist die Umsetzung von vier innovativen Vorhaben geplant. „Wir wollen eine Junior Maker Pioneer Gruppe aufbauen, ähnlich wie bei Nachwuchsmannschaften in Sportvereinen, nur dass diese Kinder und Jugendliche sich mit erneuerbaren Technologien beschäftigen“, erklärt Stadlmann eines der Vorhaben. In regelmäßigen Treffen werden Kinder zwischen 8 und 14 Jahren an verschiedenen Projekten arbeiten, darunter das Bauen von Windkraftanlagen, PV- und Solaranlagen, Wasserkraftwerken, Speichersystemen, Generatoren, und Elektromotoren. In weiterer Folge ist geplant, die in den Junior Maker Pioneer Gruppen erarbeiteten Inhalte für Schüler in der Region anzubieten, dazu einen Pool an Trainern aufzubauen und auch die Eltern der jungen Macher in das Projekt einzubeziehen.

„Konkret wollen wir unter Einbindung der Bildungsregion Steyr-Kirchdorf und in Zusammenarbeit mit Volksschulen, Mittelschulen und höherbildenden Schulen Maker-Workshops in Steyr und in den Firmen, die auf erneuerbare Energietechnologie (EET) spezialisiert sind, durchführen“, geht Andreas Kupfer von der KinderUni OÖ ins Detail. „Wir werden als Museum Arbeitswelt unser pädagogisches Know-How für die Zusammenarbeit mit Schulklassen einbringen und gleichzeitig auch Umsetzungsort sein“, erläutert Stephan Rosinger vom Museum Arbeitswelt, wo u.a. Schul-Workshops stattfinden sollen.

„Ähnlich wie bei CoderDojo Steyr wollen wir einen Trainer-Pool aufbauen, der uns die Umsetzung der Aktivitäten mit der Junior Maker Pioneer Gruppe und in den Schulen ermöglicht. Die Trainer werden mit anderen Makerspaces zusammenarbeiten und kontinuierlich neue Ideen und Projekte entwickeln“, ergänzt TIC-Geschäftsführerin Daniela Zeiner. Für den Trainer-Pool ist auch die Beteiligung älterer Jugendlicher, wie Schüler, Studierende und Lehrlinge vorgesehen. Tobias Zachl vom Makerspace Steyr-Werke schildert, wie die Eltern aktiv in das Projekt einbezogen werden sollen: „Sie erhalten einen Zugang zum technischen Equipment im Makerspace am Wieserfeldplatz. Ergänzend liefert das Online-Forum Hilfestellungen und eine Möglichkeit zum Austausch der Mitglieder untereinander.“

Mehrwert für die Region Steyr

In der Region Steyr treiben zahlreiche Unternehmen intensiv erneuerbare Energietechnologien (EET) voran. Diese Unternehmen, darunter my-PV, CCE, BMW Group Werk Steyr, Fronius, voestalpine Stahl, TGW Group, SKF Österreich AG, Ochsner Wärmepumpen, Engel, NKE Austria und Energie AG, unterstützen das Projekt sowohl inhaltlich als auch finanziell. Zudem unterstützen die Stadt Steyr und das Land Oberösterreich das Projekt.

Personen mit Interesse an dem Projekt „Junior Maker Pioneers“ – sei es als Kind, Eltern, Trainer, Lehrkraft, Schule oder Unternehmen – können sich an Andrea Holzinger von der FH Oberösterreich wenden (andrea.holzinger@fh-steyr.at).

Kommentar verfassen



Siege für Steyrer Trampolinspringer

STEYR. Mit der Steirischen Landesmeisterschaft in Graz endete für die Trampolinspringer des TV Steyr ein erfolgreiches Wettkampfjahr.

16-Jähriger aus der Region Steyr unter Terrorverdacht

STEYR. Weil ein Jugendlicher einen Anschlag auf eine Synagoge in Wien geplant haben soll, wurde er letzte Woche verhaftet.

Weihnachten im Handwerkshaus

STEYR. Der Seniorenbund Steyr-Stadt beteiligte sich mit einem Stand im weihnachtlichen Handwerkshaus am Stadtplatz. 

Guter Jahresabschluss für Steyrer Nachwuchsschwimmer

STEYR. Annika Lettner qualifizierte sich in Braunau über 100 Meter Freistil für die Jugend-Staatsmeisterschaft im März 2024 in Graz.

Geschwister übernehmen Steyrer Metallbau-Firma

STEYR. 1983 gründete Eduard Riegler seine Metallbau-Firma. Zum 40-Jahr-Jubiläum übergibt er die Geschäftsführung an seine Kinder Bettina und Lukas.

Schweden übernahmen vor 35 Jahren das Steyrer Wälzlagerwerk

STEYR. Mit über 1.100 Mitarbeitern erwirtschaftet der Weltmarktführer SKF am Standort in Steyr einen Umsatz von rund 500 Millionen Euro im Jahr.

„Krippales zum Weihnachtsfest“

STEYR. Katrin und Werner Unterlercher begeben sich auch heuer wieder mit ihren Instrumenten auf die Herbergssuche und bringen dem Neugeborenen ihre Lieder dar. Schauspieler Charly Rabanser reist mit den ...

Vocalensemble Lalá gibt „Worm und koit“

STEYR. Das Vocalensemble LALÁ singt bekannte und neue Weihnachtslieder von Pop bis zum Volkslied.