Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Medaillenregen für Direktvermarkter aus der Region Steyr

Robert Hofer, 12.03.2025 08:47

STEYR. Die Ab-Hof-Messe in Wieselburg feierte heuer ihr 30-Jahr-Jubiläum. Mit mehr als 30.000 Besuchern und über 250 Ausstellern gilt sie als zentrale Plattform für regionale Lebensmittel.

Thomas und Monika Nowak (Foto: privat)
  1 / 4   Thomas und Monika Nowak (Foto: privat)

Ein Highlight war die Verleihung der begehrten Produktprämierungen. In acht Kategorien wurden herausragende Spezialitäten ausgezeichnet, die Direktvermarkter aus der Region Steyr konnten bei der Jury durchwegs überzeugen.

Drei Bundessieger

Drei bäuerliche Betriebe aus Steyr-Land dürfen sich über eine Auszeichnung als Bundessieger freuen. Johannes Schedlberger aus Aschach erhielt „Die goldene Birne“ für seinen Apfel Cuvée, Angelika Brenn aus Gaflenz „Das goldene Stamperl“ für ihren Kriecherlbrand. Peter Gere aus Schiedlberg darf sich für sein Graved Lachsforellenfilet als „Fisch-Kaiser“ bezeichnen.

Nicht weniger als 15 Medaillen räumte die Familie Nowak aus Gleink ab, dreimal gab es Gold (Verhackerts, Blunzn, Kochschinken). „Unsere Schweine, die ohne Mais und Leistungsförderer gefüttert werden, vermarkten wir selbst – ab Hof und am Markt. Unser Fleisch wird nach altem Hausrezept gepökelt und geselcht. Die Teilnahme an der Ab-Hof-Messe in Wieselburg ist für uns wichtig und eine Qualitätsbestätigung,“ sagen Thomas und Monika Nowak. Ihre Fleischprodukte sind ebenso am Steyrer Bauernmarkt erhältlich, wie jene von zwei erfolgreichen Mostanbietern.

„Weltweit einzigartig“

Die Familie Oberaigner-Binder aus St. Peter/Au holte in Wieselburg drei Goldmedaillen und den dreifachen Landessieg für Speckbirne, Apfel-Birnen Cuvée und Jonagold.

Neun Medaillen gab es für Michael Purtauf aus Schiedlberg. Gold und den Landessieg erhielt er für seine Produkte Frechdachs (Apfel-Birne) und Speckbirne. „Most hat unsere Landwirtschaft seit jeher geprägt und unsere Streuobstkultur ist weltweit einzigartig und das darf auf keinen Fall in Vergessenheit geraten“, sagt Purtauf. „Von der Reife des Obstes über saubere Verarbeitung und intensive Kellerarbeit zum vollendenden Produkt: Dafür stehen wir und der Erfolg unserer Produkte gibt uns Recht.“


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden