Pensionistenverband Gallneukirchen: Engagement und Geselligkeit im Fokus
GALLNEUKIRCHEN. Der Pensionistenverband Gallneukirchen lud zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Landerl ein und zog dabei Bilanz über die Leistungen von 2024. Mehr als 120 Mitglieder nahmen daran teil.

Dabei begrüßte der Vorsitzende Erwin Kaiser viele Ehrengäste - darunter Bezirksvorsitzende Elisabeth Neulinger, Bürgermeister Sepp Wall-Strasser, Vize-Bürgermeisterin Regina Penninger, Stadtrat Kurt Winter, SPÖ-Vorsitzende Martin Seidl, Gemeinderätin und Sozialausschussvorsitzende Astrid Stadler und die Obfrau der Goldhauben- und Kopftuchgruppe Gallneukirchen, begrüßen.
5.000 Teilnehmende
Die Ortsgruppe Gallneukirchen hat im abgelaufenen Kalenderjahr bei 60 Angeboten, die sich über 211 Veranstaltungstage zogen, knapp 5.000 Teilnehmer gewonnen und so einen neuen Veranstaltungs- und Besucherrekord verzeichnet. Das bedeutet – so der Vorsitzende in seinem Bericht bei der Jahreshauptversammlung – dass den PV-Mitgliedern in Gallneukirchen (mit Ausnahme der Sommerferien) im Kalenderjahr 2024 täglich von Montag bis Freitag zumindest ein Mitmachangebot zur Verfügung stand. Von Theater-, Konzert- und Museumsbesuchen, über Ausflüge im In- und Ausland, Wanderungen, Gesundheitsturnen, Line Dance, Radfahren, Kegeln und Nordic Walking, bis hin zu unterschiedlichsten Angeboten der Weiterbildung und Geselligkeit reichte das abwechslungsreiche Programmangebot.
Herzstück der Ortsgruppe: wöchentliche Clubtreffen
Herzstück der Ortsgruppe – die in der Veranstaltungsstatistik als eine Veranstaltung gezählt wird - war und ist das wöchentliche Clubtreffen. Bis zu siebzig Mitglieder treffen sich jeden Dienstag zwischen 12.30 Uhr und 17 Uhr im Clubraum, um sich zu unterhalten oder Karten zu spielen.
Die Ortsgruppe begreift sich zudem auch als aktive Interessenvertretung älterer Menschen. Sie ist beteiligt am Gemeindeleben in Gallneukirchen und engagiert sich überregional mit anderen gemeinsam für gerechte, zukunftssichere Pensionen, die auch ein menschenwürdiges soziales Leben gewährleisten.
Es sei nicht einzusehen, so der Vorsitzende Kaiser, dass in Österreich immer mehr Menschen von Altersarmut bedroht sind. Daher zählen eine jährliche Pensionsanpassung, ein leistbares Pflegesystem und gleicher Zugang zum Gesundheitssystem für alle, zu den wichtigsten interessenpolitischen Anliegen der Ortsgruppe. „Auch wenn wir Pensionisten grundsätzlich bereit sind, einen zumutbaren Beitrag zur Haushaltskonsolidierung zu leisten, ist nicht zu verstehen, warum die Mindestpensionsbezieher, die mit ihrer Pension ohnedies kaum über die Runden kommen, nicht von diesem Solidaritätsaufschlag ausgenommen wurden“, so Kaiser.
Neuwahl des Vorstands
Bei der Neuwahl des Ortsgruppenvorstands wurde der bisherige Vorsitzende Erwin Kaiser und dessen beiden Stellvertreterinnen Marianne Buchinger und Rosemarie Heidinger einstimmig wiedergewählt. Gleiches gilt für die Mitglieder des neuen, 14 Personen umfassenden Ortsgruppenausschusses.
Aus den bisherigen Ausschüssen ausgeschieden sind Johann Grüblinger, Erwin Penkner und Elfriede Himmetsberger.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden