
ENGERWITZDORF. Die „Pilotgemeinde“ gibt Tipps für aktives, gesundes Älterwerden und gegen Einsamkeit mit einem speziellen Projekt.
Mit „Generationen miteinander“ greift der gemeinnützige Verein „dieziwi. – die Zivilgesellschaft wirkt“ das Thema „gesundes, aktives Altern“ in Engerwitzdorf engagiert auf. Die Gemeinde ist eine von insgesamt fünf oberösterreichischen Pilotregionen, in denen das Projekt kürzlich gestartet ist. Es sollen bestehende Angebote zum Thema sichtbarer gemacht und zusätzliche Aktivitäten für die Bevölkerungsgruppe 60+ gestartet werden. Darüber hinaus werden mehr Bewusstsein für das Thema „Einsamkeit im Alter“ und den damit verbundenen sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen geschaffen.
„Unter Einbindung von freiwilligem Engagement und Nachbarschaftshilfe ist es Ziel, die Gemeinschaft zu stärken. Den Menschen im Alter soll das Gefühl der gesellschaftlichen Einbindung und somit mehr Lebensqualität ermöglicht werden“, so die regionale Freiwilligen- und Gesundheitskoordinatorin Stefanie Estermann-Lagally, die das Projekt in Engerwitzdorf verantwortet.
Lass uns telefonieren
Eine erste konkrete Aktion ist „Lass uns telefonieren! Reden gegen die Einsamkeit“. Die Initiative ermöglicht und fördert telefonische Freundschaften, wobei eine möglichst stabile Beziehung zwischen jeweils zwei Menschen aufgebaut werden soll.
Kontakt
Wer neue Kontakte knüpfen oder sich freiwillig engagieren möchte, Ideen hat, die gegen Einsamkeit wirken und fit machen, möge sich bitte melden.
Projekt: „Generationen miteinander“: stefanie.estermann@dieziwi.at bzw. telefonisch unter 0660/8708606
Lass uns Telefonieren: maria.ecker-angerer@dieziwi.at bzw. telefonisch unter 0664/52013 84