
OBERNEUKIRCHEN-TRABERG-WAXENBERG. Als Ergebnis eines breiten Bürgerbeteiligungsprozesses kristallisierten sich zwei Zukunftsthemen als zentraler Wunsch der Bevölkerung in der Gemeinde heraus: die Belebung der drei Ortskerne und verfügbares Bauland, insbesondere für junge Familien.
Zur Zentrumsbelebung werden mit dem kommunalen Dienstleistungszentrum samt Verkehrsberuhigung des Marktplatzes und Parkdeck in Oberneukirchen sowie mit dem neuen Raiffeisenhaus in Traberg zukunftsweisende und bereits sichtbare Impulse gesetzt. Das Gemeindehaus soll ab nächsten Herbst mehr Leben ins Zentrum bringen. Das gleiche Ziel verfolgt das neue Raiffeisenhaus mit digitaler Bankstelle, Geschäftsfläche und drei Wohnungen, das Anfang kommenden Jahres eröffnet und um einen Gemeinschaftsplatz erweitert wird. Zur Belebung von Waxenberg soll kommendes Jahr ein gefördertes multifunktionales Wohnprojekt mit Geschäftsflächen und kleinem Ortsplatz gestartet werden.
Eigenheime für junge Familien
Neben der Stärkung der Ortszentren wurden 2019 im Zuge der Überarbeitung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes auch 50 verfügbare und leistbare Baugründe im Gemeindegebiet geschaffen. Die Verwertung ist sehr gut angelaufen und bestätigt den Bedarf. Die ersten Eigenheime werden vor allem von jungen Familien bald bezogen. Begleitend zu den Ortskern- und Baulandimpulsen läuft auch ein umfassendes Gemeinde-Straßenbauprogramm auf Hochtouren. Gemeinsam mit dem Wegerhaltungsverband wurden soeben die Baumaßnahmen bei den Güterwegen Schaffetschlag und Innernschlag abgeschlossen. „Mit dieser breiten Infrastruktur-Offensive werden gerade in schwierigen Zeiten wichtige Zukunftsperspektiven eröffnet, heimische Betriebe und Arbeitsplätze mit regionaler Wertschöpfung abgesichert“, verstärkt Zukunfts-Ausschussobfrau Marianne Mayr den Mehrwert dieser laufenden Gemeindeinitiativen.