
STEYREGG. Am 30. September veranstaltet die Initiative „Steyregg ist bunt“ ein Picknick für Vielfalt und Toleranz im Ortszentrum von Steyregg. Damit wollen die Mitglieder ein Zeichen gegen eine Veranstaltung der „Identitären Bewegung“, die am selben Tag stattfindet, setzen. Gleichzeitig fordern sie die Landespolitik zum Handeln auf. Man fühle sich allein gelassen, so auch der Steyregger Bürgermeister Gerhard Hintringer.
Im Haus der rechtsextremen Identitären in Steyregg (Castell Aurora), das ihre Oberösterreich-Basis bildet, ist am kommenden Samstag, 30. September, eine Veranstaltung unter dem Titel „Avanti! Neo! Cultura!“ geplant, bei der Kulturschaffende der einschlägigen Szene aus Deutschland und Österreich teilnehmen sollen.
Auf Ablehnung stößt diese Veranstaltung nicht nur bei der Steyregger Bevölkerung. Verschiedene Gruppierungen aus anderen Gemeinden hätten angekündigt, dagegen protestieren zu wollen. Rechtlich könne nicht gegen die Veranstaltung der „Identitären“ vorgegangen werden, so Bürgermeister Gerhard Hintringer: „Als Gemeinde fehlt uns der gesetzliche Rahmen, derartige Zusammenkünfte zu unterbinden. Lippenbekenntnisse alleine reichen nicht aus.“ Er fordert deshalb mehr Unterstützung von der Landespolitik, um Veranstaltungen aus dem rechtsextremen Lager in der Gemeinde unterbinden zu können.
Apell, friedlichen Protest abzuhalten
Die Initiative „Steyregg ist bunt“ will deshalb nun ebenfalls am 30. September ein friedliches Zeichen gegen Extremismus, Hass und Ausgrenzung setzen. Bei einem Picknick im Stadtgarten ab 14 Uhr, bei dem Vielfalt und Toleranz im Mittelpunkt stehen sollen, ist jeder Interessierte eingeladen, sich der Protestaktion anzuschließen. An Protestierende richtet die Initiative aber auch den Apell, keine radikalen Aktionen zu setzen, „um den Rechtsextremen neben Argumenten nicht auch Bilder und Medienpräsenz zu liefern.“
Die Veranstaltung der Initiative „Steyregg ist bunt“ wird vom Mauthausen Komitee Österreich und vom OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus unterstützt.
Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, über Standpunkte und Aktivitäten der Identitären Bewegung aufzuklären und veranstaltete in dem Zuge bereits eine Workshopreihe im Jugendzentrum, einen Vortrag mit Experten im Stadtsaal sowie Exkursionen in die Gedenkstätte Mauthausen.
Weitere Informationen sind auf der Website der Initiative www.steyreggistbunt.at zu finden.