Immer weniger Geld für Engerwitzdorf

Andreas Hamedinger Tips Redaktion Andreas Hamedinger, 03.10.2023 08:14 Uhr

ENGERWITZDORF. Unerfreuliche Nachrichten haben die Gemeinden zuletzt vom Amt der OÖ Landesregierung erhalten. Die Ertragsanteile des Bundes sinken im Vergleich zur Mai-Prognose um 1,44 Prozent. Für Engerwitzdorf bedeutet das konkret Mindereinnahmen in der Höhe von rund 192.000 Euro, wie Bürgermeister Herbert Fürst (ÖVP) mitteilt.

„Wenn es so weitergeht, wird es auch für Engerwitzdorf schwierig, ausgeglichen zu bilanzieren“, sagt Fürst. Im Gegenzug stiegen die Kosten für Krankenanstalten-Beitrag, Sozialhilfeverbandsumlage, Kinderbetreuung, schulische Nachmittagsbetreuung und Energiekosten vom Jahr 2022 auf 2023 um mehr als 2,2 Millionen Euro. In der Vergangenheit hat man auf Rücklagen zurückgreifen können, doch dieses Minus von fast 2,5 Millionen Euro ist nun nicht mehr zu kompensieren. Mit den sinkenden Ertragsanteilen und Kostensteigerungen fehlen dann bereits die Mittel für den laufenden Betrieb wie Kinderbetreuung und Winterdienst. Höchst notwendige Projekte, wie der Bau eines neuen Brunnens in Schweinbach, müssen dann ohnehin weiter hinten angestellt werden.

Für Gemeinden wird es schwierig

„Daher ist es unumgänglich und an der Zeit, den Gemeinden gerechte Finanzmittel von Bund oder Land OÖ für den laufenden Betrieb bereitzustellen. Wichtig wird es sein, einen guten und vor allem fairen Abschluss bei den Finanzausgleichsverhandlungen mit dem Bund zu erzielen. Mit den zahlreichen finanziellen Aufgaben, die eine Gemeinde zu leisten hat, wird es für viele Gemeinden sehr spannend und schwierig werden, was die Nachtragsvoranschläge und die Budgeterstellung für kommendes Jahr betrifft“, so Bürgermeister Fürst.

Kommentar verfassen



Freiwillige Feuerwehr Gallneukirchen wird 150 Jahre alt und ist auf Spendensuche für neue Traditions-Fahne

GALLNEUKIRCHEN. Tradition und Brauchtum haben bei der Freiwilligen Feuerwehr Gallneukirchen, die nächstes Jahr ihr 150 Jubiläum feiert, einen hohen Stellenwert. Da die Traditions-Fahne allerdings schon ...

Urfahr-Umgebung: Anteil der Radfahrer am Verkehr nimmt zu

URFAHR-UMGEBUNG. Mit der landesweiten Haushaltsbefragung „Verkehrserhebung 2022“ hat das Land Oberösterreich die Tradition der laufenden Verkehrsbeobachtung fortgesetzt. In Urfahr-Umgebung zeigt sich ...

Regionales Weihnachtsfest mit einem Christbaum aus dem Bezirk

URFAHR-UMGEBUNG. Fahr nicht fort, kauf im Ort: „Ein Baum aus der Heimat“ – darauf setzen die OÖ. Christbaumbauern, 140 gibt es im gesamten Bundesland. In Urfahr-Umgebung findet man regionale Anbieter ...

Kammermusik am 16. Dezember in Ottensheim

OTTENSHEIM. Es ist nicht leicht, neben dem Orchesteralltag Kammermusik auf höchstem Niveau zu pflegen. Ein Ensemble, dem das gelingt, ist das Atalante Quartett, das sich aus Mitgliedern des Bruckner Orchesters ...

Alberndorf: Das letzte Schaf - ein Theatersück für die ganze Familie

ALBERNDORF. Das letzte Schaf, zu sehen im Dezember in Alberndorf, ist ein ein Weihnachtsstück für Jung und Alt

Adventkonzert in Puchenau am 3. Dezember

PUCHENAU. Das Vokalensemble Mosaik hat sich in seinem Jubiläumsjahr zum 40-jährigen Bestand wieder viel Mühe gegeben, ein stimmungsvolles und buntes Adventkonzert zu präsentieren.

Bauernbund Urfahr-Umgebung besuchte Parlament

URFAHR-UMGEBUNG. NDer Bauernbund Urfahr-Umgebung besuchte Nationalratsabgeordneten Nikolaus Prinz im Parlament.

Adventkränze für das Bezirksseniorenhaus Hellmonsödt

HELLMONSÖDT/REICHENAU. Bürgermeister Peter Paul Rechberger aus Reichenau und sein Amtsleiter Roland Hammer überbrachten den Bediensteten und den Bewohnern des Bezirksseniorenhauses Hellmonsödt drei ...