Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Initiative "Heimatstrom": kostenloses Webinar zur lokalen Energiewende in Linz und im unteren Mühlviertel

Mag. Jacky Stitz, 26.05.2025 08:00

URFAHR-UMGEBUNG/LINZ. Die gebürtigen Waldinger Peter Steineder und Manuel Wallnöfer haben mit „Heimatstrom“ eine gemeinnützige Initiative gegründet, die sich der lokalen Energiewende verschrieben hat. „Wir haben in Oberösterreich, speziell in Linz und im unteren Mühlviertel, drei Energiegemeinschaften etabliert“, so die beiden 44-Jährigen, die heute in Linz-Urfahr wohnen. Beim gratis Webinar am 3. Juni zeigen sie online, welche Vorteile diese bringen.

Die Gründer von Heimatstrom: Peter Steineder und Manuel Wallnöfer setzen auf Energiegemeinschaften. (Foto: heimatstrom.at)

„Wir sind überzeugt, dass das Thema Energiegemeinschaften von wachsender Bedeutung ist und großes Potenzial für die Energiewende in ganz Österreich birgt. Unsere Erfahrungen zeigen, wie eine faire und dezentrale Stromversorgung jenseits großer Konzerne realisiert werden kann“, so Peter Steineder. Gemeinsam mit seinem Kollegen Manuel Wallnöfer wird er beim gratis Webinar am 3. Juni ihre gemeinsamen Erkenntnisse teilen und interessierten Bürgern sowie Unternehmen eine Plattform für Fragen bieten. „Dieses richtet sich allgemein an ein überregionales Publikum, da die grundlegenden Prinzipien und Vorteile von Energiegemeinschaften überall anwendbar sind“, betont Steineder.

Über die Initiative Heimatstrom

Die Initiative „Heimatstrom“ hat rund um Linz drei zukunftsweisende Energiegemeinschaften (EEG) etabliert, die sich intelligent an den Versorgungsbereichen lokaler Umspannwerke orientieren. Ein besonderer Vorteil der Region ist das charakteristische Berg-Tal-Gefälle: Während im Tal oft noch Nebel verweilt, wird auf den Anhöhen bereits Sonnenenergie produziert – ein natürlicher Gewinn für eine stabile Ökostromerzeugung. Diese Gebiete profitieren zudem von einem Mix aus Energieerzeugern, darunter Unternehmen, Privathaushalte mit Photovoltaikanlagen und teilweise sogar lokale Wasserkraftwerke, was die Energieproduktion vielfältig und robust macht.

„Wir möchten alle Bürger, Unternehmen und Interessierte einladen, Teil unserer Energiegemeinschaften zu werden“, erklären die Gründer Manuel Wallnöfer und Peter Steineder. Mit ihrer mehr als 20-jährigen Berufserfahrung in der Digital- und Lichtbranche lenken sie die Geschicke des gemeinnützigen Vereins Heimatstrom. Beide haben die HTL Automatisierungstechnik absolviert, Wallnöfer studierte Informatik an der JKU, Steineder studierte dort ebenso, allerdings Mechatronik. „Es ist unser Anliegen, der Gemeinschaft etwas zurückzugeben – für eine faire, dezentrale Ökostromverteilung, unabhängig von großen Energiekonzernen.“

Denn Energiegemeinschaften bieten viele Vorteile: Menschen ohne eigene Photovoltaikanlage erhalten Zugang zu lokal erzeugtem, grünem Strom. Unternehmen wiederum profitieren von der gebündelten Energie kleinerer Erzeuger aus Einfamilienhäusern, was zu einer optimierten Netzauslastung beiträgt. Rund 100 Teilnehmern zählt Heimatstrom aktuell.

Wie kam es zur Gründung von Heimatstrom? „Die Idee zu Heimatstrom entstand 2024, als wir auf der Suche nach einer passenden Energiegemeinschaft feststellten, dass es entweder kommerzialisierte Angebote oder mangelnde Qualität gab. Da wir beide umfangreiche berufliche Erfahrung mitbringen, haben wir beschlossen, unser Wissen einzusetzen und die erste Energiegemeinschaft (Linz-Urfahr) selbst zu gründen. Inzwischen haben wir auch eine in Altmünster“, verrät Steineder auf Tips-Anfrage. Er ergänzt: „Wir haben aktuell drei Gebiete (rund um Linz), die jeweils innerhalb von Umspannwerken liegen. In jedem dieser Gebiete kann der erzeugte Strom unter den Mitgliedern geteilt werden. Das bedeutet: Produziert ein Unternehmen oder eine Privatperson zu viel Strom, wird dieser vorrangig an ein anderes Mitglied innerhalb desselben Gebiets verteilt. Dadurch profitieren die Bezieher von Einsparungen bei den Netzgebühren, da festgelegte Preise gelten.“

Details zum gratis Webinar am Dienstag, 3. Juni

Für alle, die mehr über die Funktionsweise und die Vorteile von Energiegemeinschaften erfahren möchten, veranstaltet Heimatstrom am 3. Juni ein kostenloses Webinar. Dort werden alle Fragen rund um das Thema kompetent beantwortet. Im Fokus stehen dabei faire Preise für Erzeuger und Verbraucher, garantierte Preisstabilität und eine transparente, monatliche Abrechnung. Anmeldung dazu: www.heimatstrom.at/webinar


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden